Die Frage um alten Diesel: Kann er Schaden anrichten?

Wie reagieren moderne Dieselmotoren auf lange Lagerung von Dieselkraftstoff, und welche Gefahren birgt dies?

Uhr
In vielen Garagen könnte sich unrentabler Kraftstoff befinden. Diesel wird oft über längere Zeiträume gelagert. Der Erfahrungsbericht eines Nutzers zeigt: Dass die Unsicherheit hinsichtlich der Qualität von Diesel weit verbreitet ist. Es ist verständlich, dass viele Menschen beim Entdecken eines alten Kanisters mit Diesel nachfragen: Kann der Kraftstoff "schlecht" geworden sein? Besonders intrigant ist die Frage – ebenso wie die Einführung von Biokraftstoffen die Qualität von Diesel beeinflusst hat.

Der Diesel von früher hatte eine bemerkenswerte Haltbarkeit. Motoren liefen oft noch einwandfrei selbst mit jahrzehntealtem Diesel im Tank. Heutzutage ist die Sache jedoch anders. Mit der Einführung von Bioanteilen und Biokraftstoffen hat sich das Bild gewandelt. Diese Gemische können anfälliger für bakteriellen Befall sein. Diese Mikroben vermehren sich und können die Qualität des Kraftstoffs stark beeinträchtigen. Ein schockierender Fakt ist – dass Diesel durch solche Bakterien im Laufe der Zeit tatsächlich unbrauchbar werden kann.

Für viele Nutzer stellt sich die Frage: Kann ich den Diesel der mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert wurde, noch nutzen? Wenn der Kraftstoff den Winter über in einer Garage gelagert wurde, passiert in vielen Fällen nicht viel. Dringend empfehlen Experten jedoch – den alten Diesel mit frischem Diesel zu vermischen. Ein Mischungsverhältnis von 2-3 Litern aus dem Kanister mit 40 Litern neuem Diesel könnte eine sinnvolle Lösung darstellen.

Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität des alten Diesels mit modernen Motoren sind berechtigt. Ein Nutzer berichtet von negativen Erfahrungen mit fünf Jahre altem Diesel. Nach einer kurzen Fahrt ließ sich der Motor nicht weiterhin starten. Dies könnte eine direkte Folge der schlechten Qualität des Kraftstoffs gewesen sein. Elektronische Kontrollen konnten keinen Fehler feststellen was die Diagnose komplex macht. Solche Fälle zeigen: Dass Vorsicht geboten ist.

Eine interessante Überlegung betrifft ebenfalls die Nutzung von altem Diesel in älteren Heizungsanlagen. Falls jemand eine solche Zentralheizung besitzt ´ könnte es sinnvoll sein ` den Diesel dort zu verwenden. Dies ist eine Möglichkeit » um den Kraftstoff zu entsorgen « ohne dabei ein Risiko für moderne Motoren einzugehen.

Zusammengefasst lässt sich festhalten: Dass Diesel durchaus verderben kann. Besonders bei hohem Bioanteil – der biologischen Abbaubarkeit und dem Wuchs von Mikroben spielt eine wesentliche Rolle. Tankstellen verkaufen oftmals Kraftstoffe mit erhöhten Bioanteilen und das birgt Risiken. Wer sicher sein möchte, sollte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Letztendlich ist die richtige Dosierung beim Mischen entscheidend. Es bleibt also festzuhalten: Eine gewissenhafte Mischung und ein sicheres Vorgehen können Enttäuschungen und Schäden am Motor vorbeugen.






Anzeige