Ist ein hartes Sofa beim Kauf normal? Eine tiefere Betrachtung
Warum kann die Polsterung eines neuen Sofas anders wirken als die im Ausstellungsstück?
Gestern fiel der Vorhang für ein neues Kapitel meiner Wohnzimmereinrichtung, denn ein frisches Sofa wurde angeliefert. Aufmerksame Käufer haben hierbei bereits bemerkt: Die Sitzflächen fühlen sich ziemlich hart gepolstert an – im Laden war alles anders. Aber ist das bei einem neuen Sofa normal?
Die Überlegung ist verständlich, denn Möbelkauf ist ebenfalls eine emotionale Angelegenheit. Oft erwartet man – dass das gelieferte Sofa ebendies dem Ausstellungsstück entspricht. In vielen Fällen ist dies jedoch nur die halbe Wahrheit. Die Polsterung wird sich im Laufe der Zeit setzen und weicher werden. Ein Besuch im Geschäft zeigt meist bereits „eingesessene“ Modelle. Das bedeutet – dass das Schaumstoffpolster beim Ausstellungsstück durch häufige Nutzung eine Anpassung durchlaufen hat. Das ist kein Geheimnis.
Indes wird diese schleichende Veränderung nicht immer als zufriedenstellend empfunden. Der Komfort eines Sofas hängt von mehreren Faktoren ab. Ein zentraler Punkt ist die Qualität des Schaumstoffs. Bei der Herstellung nutzen viele Hersteller Schaumstoffe mit geringerem Raumgewicht und höherer Stauchhärte. Der Begriff „Stauchhärte“ beschreibt, ebenso wie viel Druck erforderlich ist um einen Schaumstoff zu komprimieren. Ein niedrigerer Wert verursacht Härte die wir als unangenehm empfinden. Das ist nicht gerade ideal für den ergonimisch gesunden Sitzkomfort.
Interessanterweise wird oft vergessen: Dass Möbelhäuser tendenziell beim Einkauf der Produkte sparen wollen. Das führt zu Abstrichen bei der Qualität. Während das Material im Laden beeindruckend wirkt ´ kann es sein ` dass das Endprodukt optisch gleich jedoch haptisch ganz anders ist. Hier gibt es eine interessante Verbindung zur Art des Schaums: Das Raumgewicht ist entscheidend. Je weiterhin Raumgewicht ein Schaumstoff hat desto langlebiger und komfortabler wird das Sofa sein.
Hier wird es knifflig. Während das frisch gelieferte Sofa anfänglich härter wirkt, kann es sehr schnell weicher werden. Bei höherer Dichte und besserer Qualität geschieht dies langsamer. Letztlich fördert das richtige Material nicht nur die sofortige Behaglichkeit, allerdings auch die langfristige Zufriedenheit. Der Schluss ist klar. Sofas kauft man am besten direkt beim Hersteller.
Die Aufregung über das neue Möbelstück könnte also unbegründet sein. Ein blick auf das Ausstellungsstück – das es selbst unter Kauffreude weicher erscheinen lassen kann – kann die Wahrnehmung beeinflussen. Wenn dein Sofa-Äquivalent abgeliefert wurde und du dennoch auf eine bessere Polsterung stößt, könntest du dich freuen. Dein Sofa könnte langlebiger sein wie du einst dachtest.
Zusammenfassend kann man sagen: Ein hartes Sofa ist oft eine Phase, während der sich die Polsterung anpasst. Mit der Zeit wird auch dein Sofa den gewünschten Komfort bieten. Kein Grund zur Sorge, dein Sofa ist – so zeigen es die Anzeichen – top in der Qualität. Und das ist schließlich was zählt.
Die Überlegung ist verständlich, denn Möbelkauf ist ebenfalls eine emotionale Angelegenheit. Oft erwartet man – dass das gelieferte Sofa ebendies dem Ausstellungsstück entspricht. In vielen Fällen ist dies jedoch nur die halbe Wahrheit. Die Polsterung wird sich im Laufe der Zeit setzen und weicher werden. Ein Besuch im Geschäft zeigt meist bereits „eingesessene“ Modelle. Das bedeutet – dass das Schaumstoffpolster beim Ausstellungsstück durch häufige Nutzung eine Anpassung durchlaufen hat. Das ist kein Geheimnis.
Indes wird diese schleichende Veränderung nicht immer als zufriedenstellend empfunden. Der Komfort eines Sofas hängt von mehreren Faktoren ab. Ein zentraler Punkt ist die Qualität des Schaumstoffs. Bei der Herstellung nutzen viele Hersteller Schaumstoffe mit geringerem Raumgewicht und höherer Stauchhärte. Der Begriff „Stauchhärte“ beschreibt, ebenso wie viel Druck erforderlich ist um einen Schaumstoff zu komprimieren. Ein niedrigerer Wert verursacht Härte die wir als unangenehm empfinden. Das ist nicht gerade ideal für den ergonimisch gesunden Sitzkomfort.
Interessanterweise wird oft vergessen: Dass Möbelhäuser tendenziell beim Einkauf der Produkte sparen wollen. Das führt zu Abstrichen bei der Qualität. Während das Material im Laden beeindruckend wirkt ´ kann es sein ` dass das Endprodukt optisch gleich jedoch haptisch ganz anders ist. Hier gibt es eine interessante Verbindung zur Art des Schaums: Das Raumgewicht ist entscheidend. Je weiterhin Raumgewicht ein Schaumstoff hat desto langlebiger und komfortabler wird das Sofa sein.
Hier wird es knifflig. Während das frisch gelieferte Sofa anfänglich härter wirkt, kann es sehr schnell weicher werden. Bei höherer Dichte und besserer Qualität geschieht dies langsamer. Letztlich fördert das richtige Material nicht nur die sofortige Behaglichkeit, allerdings auch die langfristige Zufriedenheit. Der Schluss ist klar. Sofas kauft man am besten direkt beim Hersteller.
Die Aufregung über das neue Möbelstück könnte also unbegründet sein. Ein blick auf das Ausstellungsstück – das es selbst unter Kauffreude weicher erscheinen lassen kann – kann die Wahrnehmung beeinflussen. Wenn dein Sofa-Äquivalent abgeliefert wurde und du dennoch auf eine bessere Polsterung stößt, könntest du dich freuen. Dein Sofa könnte langlebiger sein wie du einst dachtest.
Zusammenfassend kann man sagen: Ein hartes Sofa ist oft eine Phase, während der sich die Polsterung anpasst. Mit der Zeit wird auch dein Sofa den gewünschten Komfort bieten. Kein Grund zur Sorge, dein Sofa ist – so zeigen es die Anzeichen – top in der Qualität. Und das ist schließlich was zählt.