Zirkularatmung und ihre Anwendung: Wie funktioniert sie wirklich?

Was ist Zirkularatmung und wie wird sie in der Musik und bei der Beatmung genutzt?

Uhr
---

Die Zirkularatmung - ein faszinierendes Thema. Immer wieder hören wir von verschiedenen Atemtechniken. Ein häufiges Missverständnis ist: Dass man gleichzeitig durch Mund und Nase atmet. Zirkularatmung beschreibt tatsächlich einen anderen Vorgang. Sie ermöglicht eine dauerhafte Luftzirkulation indem der Mundraum als Luftspeicher fungiert. Einfach gesagt - während man durch die Nase einatmet, wird die bereits im Mundraum gespeicherte Luft durch den Mund ausgeblasen.

Zirkularatmung wird häufig mit Musikinstrumenten assoziiert besonders dem Didgeridoo. Musizierende müssen dabei die Luft konzentriert speichern - und zwar ohne Unterbrechung. Spieler nutzen ihren Kehlkopf, indem sie ihn verschließen. Dies geschieht beim Aussprechen des Konsonanten „G“. So bleibt die Luftkontinuität gewahrt. Jazzmusiker ´ insbesondere Saxophonisten ` haben Schwierigkeiten. Die Technik kann hier komplexer werden. Der Luftstrom · die Spannung in den Lippen und die Wangenmuskulatur sind andere Dimensionen · die beachtet werden müssen.

Die Zirkularatmung sieht auf den ersten Blick simpel aus – dennoch erfordert sie Übung. Ernsthafte Musiker müssen Zeit investieren um diese Technik zu meistern. Eine Studie besagt: Dass Musizierende die Zirkularatmung beherrschen ihr Spiel optimieren können. Indem sie dauerhaft 🎵 spielen – einfacher Tonfolgen erzeugen und die allgemeine Atemkontrolle verbessern.

In der Beatmung, speziell bei der Jet-Ventilation, wird ein etwas anderer Ansatz verfolgt. Hierbei wird die Luft nicht aktiv ein- und ausgeatmet. Man spricht von einem kontrollierten Luftdruck der durch ein medizinisches Gerät erzeugt wird. Diese Technik bewährt sich bei Anästhesien oder schweren Atemproblemen.

Um Missverständnisse auszuräumen ist es wichtig - die Zirkularatmung ist nicht das gleichzeitige Ein- und Ausatmen. Wer also an Unfalltraumata denkt bei denen Atmung durch eine Verletzung beeinträchtigt wird ist auf der falschen Spur. Die Lunge funktioniert dann nicht weiterhin wie gewohnt. Konkret kann es in Fällen von Lungenverletzungen dazu kommen, dass beim Einatmen gleichzeitig Luft hinausströmt. Eine gefährliche Situation.

Abschließend betrachtet, verbindet die Zirkularatmung 🎵 und Medizin auf einzigartige Weise. So bleibt die Frage offen - wollten Sie das ebenfalls lernen? Dann könnte der Einstieg bei Instrumenten wie Didgeridoo oder 🎷 nicht nur eine musikalische Reise sein, allerdings auch eine neue Atemtechnik fördern. Versuchen Sie, Zeit für die Übung zu investieren. Die Belohnung ist eine verbesserte Atemtechnik – und vielleicht auch angenehme Klänge.






Anzeige