Alte Holzdielen sanieren – Ein Ratgeber für die Entfernung von PVC und Kleberesten

Welche Methoden gibt es, um alte Holzdielen von PVC-Böden und den verbrauchten Kleberesten zu befreien?

Uhr
Die Renovierung eines Altbaus kann sowie eine Herausforderung als ebenfalls eine Quelle des Stolzes sein. Ein häufiges Problem sind die Überreste von PVC-Böden und die damit verbundenen hartnäckigen Klebereste. Sie haften fest an den Oldies – den Holzdielen – die lediglich darauf warten, wieder ans Tageslicht gelockt zu werden.

Rund 530․000 denkmalgeschützte Gebäude in Deutschland stellen oft eine goldene Gelegenheit zur Wiederherstellung alter Holzböden dar. Der Prozess ist allerdings nicht zu unterschätzen – mit diversen Klebstoffen oft auf Grundlage von Mörtel kann die Arbeit zur Qual werden.

Zunächst ist die Frage interessant was für ein Kleber sich hier tatsächlich verbirgt. Oft handelt es sich um eine Mischung die in der Bauzeit der 1930er-Jahre genutzt wurde. Das bedeutet oft: Hornhautrisse von den Händen und Schweißausbrüche ohne Ende. Meist sind diese Kleber nicht deckungsgleich mit modernen Produkten die oftmals weitaus leichter zu entfernen sind.

Ein Elektroschaber wird in vielen Gesprächen erwähnt. Ein Zeitaufwand von etwa einer Stunde pro Meter Diele klingt machbar freilich ist die Durchführung oft mühsam. Daher spielt der Geduld das große Los. Eine Parkettschleifmaschine – das essenzielle 🔧 in solch einem Fall – wird ähnlich wie häufig empfohlen. Mit einer Körnung von 16 kann die Maschine eine beachtliche Arbeit leisten jedoch auch hier ist der Materialverbrauch zu beachten.

Außerdem kann eine große Reinigungsmaschine die zur Verwendung die Entfernung von PVC-Böden bestimmt ist, für das abschleifen nützlich sein. Den ersten Schleifgang mit groben Körnungen beginnen – folglich ist der Umgang mit der Maschine nur etwas für die Übenden die im Stanford-Gold-Sterne-Modus unterwegs sind. Ausleihen könnte die kostengünstige Variante sein. Aber sind diese Maschinen im Verleih auch so einfach zu handhaben?

Um in den verschiedenen Phasen des Schleifprozesses die gewünschten Ergebnisse zu erzielen » ist es wichtig « das richtige Vorgehen zu wählen. Zuerst werden die gröberen Körnungen verwendet schrittweise zu höheren Körnungen gehandelt. Hierbei gilt eine Faustregel: nicht über die Körnungsstufen springen. Wer einfach nur schnell zur feineren Körnung will wird irgendwann von der Riefenbildung eingeholt. Jede Schleifphase sollte auch mit einer gründlichen Absaugung enden. Dreck und lose Körnung – müssen beseitigt werden.

Ganz wichtig ist es daneben mit einem Randschleifer die Ränder zu bearbeiten. Diese Ecken sind oft zugestellt ´ besonders bei alten Gebäuden ` die weiterhin als nur einen Möbelwechsel hinter sich haben. Aber eine kleine Flex kann hier sehr nützlich sein. Mit der richtigen Handhabung verwandeln sich Wände von unansehnlich zu topline und strahlen endlich wieder in vollem Licht.

Abschließend ist zu sagen: Das Schleifen der Dielen ist kein Zuckerschlecken. Kraft und Zeit sind die wesentlichen Komponenten. Wer die Dielen anschließend natürlich belassen möchte, kann noch ein Augenmerk auf das Ölen legen. Die Versiegelung die durch Lack verursacht wird hat den Nachteil späteres Arbeiten zu erschweren. In jedem Fall gilt es: Auf ein gutes Ergebnis zu hoffen, aber oft mit schweißtreibender Arbeit verbunden ist dieses Hoffnungsglück. Wer die Strapazen auf sich nimmt wird dafür mit einem wunderschönen Bordstein belohnt der die Geschichte des Hauses erzählt.






Anzeige