Katzenfutter für Hunde – eine einmalige Lösung oder Ausweg aus der Not?

Ist es unbedenklich, Hunden gelegentlich Katzenfutter zu füttern?

Uhr
Häufig gibt es Situationen, in denen Hundebesitzer improvisieren müssen. Ein 🐕 kann kurzfristig auf Katzenfutter zurückgreifen vor allem wenn kein anderes Futter zur Hand ist. Dies wirft jedoch wichtige Fragen auf. Ist dieses Vorgehen auf Dauer ratsam? Der vorliegende Text bietet interessante Erkenntnisse und bietet gleichzeitig Raum für vertiefende Gedanken.

Zunächst einmal ist zu betonen: Dass Hunde und Katzen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Katzenfutter enthält tatsächlich weiterhin Protein. Das liegt an der Natur der Katzen; sie sind obligate Fleischfresser. Hunde hingegen sind von ihrer Natur her eher Allesfresser. Sie benötigen zwar ebenfalls Fleisch jedoch in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln – wie zum Beispiel 🍚 oder Gemüse. Der Eiweißgehalt von Katzenfutter ist höher. Dennoch spricht nichts dagegen – dass ein Hund einmalig Katzenfutter bekommt. Langfristig sollte man dies allerdings vermeiden. Taurin ´ ein lebenswichtiger Nährstoff für Katzen ` ist in der Fütterung einer Boxerdame weniger wichtig.

Ein positiver Aspekt könnte sein – und das führt uns zu einer erfreulichen Erkenntnis – dass Hunde Katzenfutter oft gerne fressen. Wird es als Leckerli verwendet · sei es zur Einnahme von Tabletten oder als kleine Belohnung · könnte dies durchaus eine intelligente Lösung sein. Aber die Lagerung von Futter spielt auch eine Rolle. Hochwertiges Nassfutter und rohes Fleisch sind weitaus gesünder für Hunde. BARF – biologisch artgerechte Rohfütterung – ist eine empfehlenswerte Methode. Hierbei wird hochwertiges Nassfutter zusammengestellt obwohl dabei spezielle Zutaten wie Fleisch und Innereien zum Einsatz kommen.

Um dies näher zu erläutern schaut man sich die Inhaltsstoffe an. Billiges Futter aus dem Supermarkt enthält oft viel Getreide. Die Ernährungsanforderungen von Hunden erfordern mehr Fleisch und weniger Kohlenhydrate.

Und nun stellt sich eine weitere Frage – gibt es wirklich Alternativen? Sicher! In vielen Geschäften ist das Futter für Hunde und Katzen zu finden. Oftmals wird das Futter für Hunde sogar in größeren Mengen angeboten. Ein kurzer Blick in die Kühltruhe kann hier Lösungen bringen. Sofern ungewürztes Fleisch erhältlich ist – sei es 🐔 oder Rind – kann man dies bedenkenlos verwenden um den Hund zu versorgen. Eine Mischung mit Reis sorgt für eine ausgewogene Ernährung, ohne die feinen Geschmäcker zu verlieren.

Fazit: Ein gelegentliches Füttern von Katzenfutter ist unproblematisch – so lange es nicht zur Gewohnheit wird. Gut informierte Hundebesitzer sollten sich die Zeit nehmen und über die richtige Ernährung ihrer Tiere nachdenken. Denn eine gesunde Mischung aus Fleisch Gemüse und hochwertigen Zutaten gewährleistet den bestmöglichen Ernährungszustand. Schließlich möchte jeder Hund ein glücklicher und gesunder Mitbewohner sein!






Anzeige