Die Frage ob BALEA zu NIVEA gehört beschäftigt viele Verbraucher. Die Antwort ist klar – nein, das tut sie nicht. Oft wird angenommen, dass zwei Marken eng miteinander verbunden sind, nur weil sie ähnliche Claims ansprechen - hohe Qualität, ansprechendes Design und eine Vielzahl an Produkten. Dabei verbergen sich oft interessante Zusammenhänge.
Hintergründe zu NIVEA und BALEA
NIVEA ist eine etablierte Marke. Beiersdorf AG führt sie. Sie hat ein starkes Image. Verbraucher vertrauen der Marke. Oft sieht man Produkte von NIVEA in vielen Drogerien. Das frische Design die blauen Verpackungen - sie fallen auf. Doch was ist mit BALEA? Diese Marke ist exklusiv bei dm erhältlich. Balea möchte eine junge und dynamische Zielgruppe ansprechen. Sie hat eine Vielzahl an Produkten im Sortiment.
Die Frage der Ähnlichkeit
Beiersdorf hat ein Problem. Drogerieketten und Discounter schaffen ähnliche Produktpräsentationen. Überall sieht man Designs die NIVEA verblüffend gleichen. Man denke an „Balea men“ versus „Nivea für men“. Wie wichtig das ist – zeigt sich in der Verbraucherpsychologie. Oft kaufen Menschen Produkte; die ihnen bekannt erscheinen. Also wird der Eindruck erweckt – dass ebenfalls Produkte von Drogerieketten hochwertig sind.
Die Rolle von Dalli-Werken
Die Dalli Werke in Stolberg sind die Hersteller hinter Balea. Dort werden zahlreiche Produkte ´ inklusive Düfte und Pflegeprodukte ` hergestellt. Bekannte Marken wie 4711 und s.Oliver sind ähnlich wie aus dieser Produktionsstätte. Überraschung - Produkte bei dm und NIVEA unterscheiden sich. Man mag sehen – dass sie zur gleichen Branche gehören. Doch letztlich stehen sie in direkter Konkurrenz zueinander.
Das Missverständnis aufklären
Ein häufiges Missverständnis ist: Dass dm auch Produkte für NIVEA vertreibt. Das stimmt nicht. Die Produkte von dm werden meist von Dalli hergestellt. Die Verwirrung kann größer werden wenn man denkt: Dass sie gleichauf sind. BEI NIVEA bleibt die Qualität der Beiersdorf Produkte unbestritten. Aber BALEA hat ihren eigenen Reiz. Schließlich sind ihre Produkte oft preislich attraktiver. Manchmal fühlt es sich an ´ wie würde man ein Geheimnis entdecken ` in einer Welt voller Marken.
Fazit
So gehört BALEA nicht zu NIVEA. Wer sich für Kosmetik interessiert sollte die Unterschiede beachten. Beide Marken haben etwas Einzigartiges zu bieten. Verbraucher kommen nicht umhin – über die Loyalität nachzudenken. Schließlich wirkt das Sortiment an Beauty-Produkten der einen oder anderen Marke oft verlockend. Doch letztendlich entscheidet jeder selbst - bleibt man NIVEA treu oder entdeckt man die vielseitige Welt von BALEA?