Die korrekte Platzierung von Punkten und Anführungszeichen in der deutschen Sprache
Wie wird die Interpunktion bei der wörtlichen Rede in der deutschen Sprache korrekt angewendet?
In der deutschen Schriftsprache stellt sich oft die Frage nach der richtigen Positionierung von Punkten in Zusammenhang mit Anführungszeichen. Wo ist der Punkt korrekt einzuordnen? Dies ist keinesfalls eine triviale Angelegenheit. Das Thema ist nicht nur von sprachlicher Bedeutung – es ist ebenfalls ein Beispiel für die Feinheiten der deutschen Grammatik.
Markus denkt: "Der 🍎 schmeckt lecker". So könnte es scheinen wie wäre der Punkt am Ende der wörtlichen Rede. Falsch! Der korrekte Satz lautet: Markus denkt: "Der Apfel schmeckt lecker." Der Punkt muss innerhalb der Anführungszeichen stehen, weil er das Ende des Zitates kennzeichnet.
Diese Regel gilt ausschließlich für vollständige Zitate. Ein Zitat ist ein vollständiger Gedanke oder ein echter Satz der zu 100 % abgeschlossen ist. An dieser Stelle kann der Punkt also innerhalb des Anführungszeichens stehen bleiben. Bei anderen Satzzeichen sieht die Sache anders aus. Kommas und Fragezeichen sehen im Zitat auch keinen Halt! Ein Ausrufezeichen kann ähnlich wie im Zitat bleiben – wenn es zu dem Gesagten passt.
Ein anderes Beispiel könnte lauten: Sie sagt: "Kannst du mir bitte helfen?" Hier steht das Fragezeichen am Ende des Zitates, weil die wörtliche Rede selbst eine Frage darstellt. Doch was ist mit einem vollen Satz? Wenn wir den Satz als nicht vollständig betrachten, sehen die Regeln wieder anders aus. Der Punkt kann dann problemlos außerhalb der Anführungszeichen stehen. Markus betrachtet: "Ich möchte wissen wo der beste Apfel ist". So bleibt der Hauptsatz ´ der sich auf die wörtliche Rede bezieht ` vollständig.
Fünf Merksätze für die Praxis wären hilfreich. Zuerst – steht der Punkt am Ende einen vollständigen Zitates, dann kommt er in die Anführungszeichen. Zweitens – alle anderen Satzzeichen treten ähnelt in das Zitat ein, vorausgesetzt passend. Drittens – ist das Zitat kein vollständiger Gedanke, kommt der Punkt danach. Viertens – bei einem neuen Satz hinter dem Zitat setzen wir den Punkt nach den Anführungszeichen. Fünftens – beachte die Ausnahme: Bei von einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen kann der Punkt im Zitat bleiben.
In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig klare Regeln zu befolgen. Die deutsche Lektüre leidet oft unter Missverständnissen. Vor allem in der digitalen Kommunikation hat sich die Art und Weise der Verwendung von Anführungszeichen und Punktierungen erheblich verändert. So kann man leicht verunsichert werden, wenn man nicht weiß wo was hingehört.
Um den Überblick nicht zu verlieren – achte auf den Kontext und den Inhalt der Aussage. Nur dann wird die deutsche Sprache zu dem schönen und präzisen Ausdruck der sie ist.
Markus denkt: "Der 🍎 schmeckt lecker". So könnte es scheinen wie wäre der Punkt am Ende der wörtlichen Rede. Falsch! Der korrekte Satz lautet: Markus denkt: "Der Apfel schmeckt lecker." Der Punkt muss innerhalb der Anführungszeichen stehen, weil er das Ende des Zitates kennzeichnet.
Diese Regel gilt ausschließlich für vollständige Zitate. Ein Zitat ist ein vollständiger Gedanke oder ein echter Satz der zu 100 % abgeschlossen ist. An dieser Stelle kann der Punkt also innerhalb des Anführungszeichens stehen bleiben. Bei anderen Satzzeichen sieht die Sache anders aus. Kommas und Fragezeichen sehen im Zitat auch keinen Halt! Ein Ausrufezeichen kann ähnlich wie im Zitat bleiben – wenn es zu dem Gesagten passt.
Ein anderes Beispiel könnte lauten: Sie sagt: "Kannst du mir bitte helfen?" Hier steht das Fragezeichen am Ende des Zitates, weil die wörtliche Rede selbst eine Frage darstellt. Doch was ist mit einem vollen Satz? Wenn wir den Satz als nicht vollständig betrachten, sehen die Regeln wieder anders aus. Der Punkt kann dann problemlos außerhalb der Anführungszeichen stehen. Markus betrachtet: "Ich möchte wissen wo der beste Apfel ist". So bleibt der Hauptsatz ´ der sich auf die wörtliche Rede bezieht ` vollständig.
Fünf Merksätze für die Praxis wären hilfreich. Zuerst – steht der Punkt am Ende einen vollständigen Zitates, dann kommt er in die Anführungszeichen. Zweitens – alle anderen Satzzeichen treten ähnelt in das Zitat ein, vorausgesetzt passend. Drittens – ist das Zitat kein vollständiger Gedanke, kommt der Punkt danach. Viertens – bei einem neuen Satz hinter dem Zitat setzen wir den Punkt nach den Anführungszeichen. Fünftens – beachte die Ausnahme: Bei von einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen kann der Punkt im Zitat bleiben.
In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig klare Regeln zu befolgen. Die deutsche Lektüre leidet oft unter Missverständnissen. Vor allem in der digitalen Kommunikation hat sich die Art und Weise der Verwendung von Anführungszeichen und Punktierungen erheblich verändert. So kann man leicht verunsichert werden, wenn man nicht weiß wo was hingehört.
Um den Überblick nicht zu verlieren – achte auf den Kontext und den Inhalt der Aussage. Nur dann wird die deutsche Sprache zu dem schönen und präzisen Ausdruck der sie ist.