Wildschweine: Verhaltensregeln bei Begegnungen im Wald

Wie sollte man sich richtig verhalten, wenn man einem Wildschwein im Wald begegnet?

Uhr
Vor wenigen Tagen habe ich mit meinem 🐕 einen Spaziergang gemacht. Plötzlich spiegelte sich eine unruhige SchnĂŒffelnase in seiner Aufregung wider. Auf einer großen Wiese nahe dem Wald sah ich dann in einiger Entfernung ein Wildschwein. Der Moment schien stillzustehen – wie es uns anblickte und danach wieder im Wald verschwand.

Wie sollte man nun reagieren, wenn man solch einem Tier begegnet? Ruhe bewahren? Weglaufen oder besser nur stehen bleiben? Diese Fragen kreisen im Kopf. Besonders brisant ist die Situation – falls das Wildschwein Frischlinge hat. Berichte ĂŒber aggressive Sauen machen die Runde. Aber seien wir ehrlich – lass dir keine Angst machen. Wildschweine reagieren meist mit Flucht, wenn sie Menschen bemerken – und in 99 von 100 FĂ€llen geschieht dies. Sicher könnte man hier das Verhalten eines durchgeknallten Autofahrers annehmen der rote Lichter einfach ignoriert. Im Regelfall ziehen die Tiere sofort von dannen.

Wenn ein Wildschwein allerdings eine drohende Haltung einnimmt, könnte das ein ernstzunehmendes Zeichen sein. Die Körpersprache ist entscheidend. StrĂ€ubt es die RĂŒckenhaare oder stellt sich frontal zu dir auf? In diesen FĂ€llen ist es ratsam die Alarmglocken lĂ€uten zu lassen. Ein "Nicken" des Wildschweins und das mehrmalige Klappen des Kiefers sind oft Vorboten einer aggressiven Reaktion. Vor allen Dingen mĂ€nnliche Keiler zeigen das besonders deutlich. Eine Bache hingegen hat kĂŒrzere EckzĂ€hne weshalb du möglicherweise GerĂ€usche nicht wahrnimmst.

Im besten Fall reagiere einfach indem du dich ruhig umdrehst und dich zurĂŒckziehst. Es könnte sein ÂŽ dass das Wildschwein dir folgt ` um deine Absichten zu klĂ€ren. Sollte die Situation jedoch eskalieren wird es kritisch. Denn in diesem Zusammenhang ist das KrĂ€fteverhĂ€ltnis das eines Profiboxers gegen einen DreijĂ€hrigen. Wirklich Überlebensstrategien hast du dann kaum. Das Hochklettern auf einen Baum könnte funktionieren – es sei denn, du bist nicht weiterhin fĂ€hig dazu. In solchen Momenten könnte ein Gebet jedoch der letzte Halt sein.

FĂŒr gewöhnlich nehmen Wildschweine schnell wahr wenn Menschen sich in ihrer NĂ€he aufhalten. Durch deren ausgeprĂ€gte Sinne sind sie gewarnt und schneiden oft die Flucht ein. Langsame Bewegungen und Stille sind hier das A und O. Es gibt viele Berichte von Menschen die angenommen haben, ein Wildschwein wĂŒrde sie angreifen – in Wahrheit zeichnen sich die Begegnungen oft anders ab. So erlebte ich einmal eine Bache mit ihren Frischlingen. Diese informierte sich ĂŒber ihre Umgebung. Nur wenn die Jungen in Gefahr sind – könnte ein Aggressionspotenzial vorhanden sein.

Am Ende des Tages solltest du » um es auf den Punkt zu bringen « nicht aufgeregt herumschreien oder gar hektisch rumfuchteln.
Mein persönliches Fazit: Erlebte ich einen Schwarm Wildschweine oder ein unverstĂ€ndliches Verhalten eines einzelnen Tieres, ergriff ich schnell die Flucht. Aufregende und abscheuliche Erlebnisse sind es die ab und zu im Wald passieren. Eigenes Verhalten hat wenig Beherrschungsanspruch ĂŒber die Natur. Schenke ihr Respekt – dann wird sie sanft zu dir sein. In jedem Fall – bleib wachsam und gelassen.






Anzeige