Rätselhafte Lichtphänomene am Berliner Nachthimmel – Was könnte die Ursache sein?

Uhr
Welche Erklärungen gibt es für die Sichtung von sich bewegenden roten Lichtern am Himmel?**

Vor kurzem erzählte mir ein Freund von einer faszinierenden Beobachtung die er nachts in Berlin machte. Ein unerwartetes Schauspiel am Himmel erregte seine Aufmerksamkeit und ließ ihn rätseln. Haufenweise rote Punkte flogen mit великой Geschwindigkeit und änderten abrupt ihre Richtung. Zuerst nahm er an – es handele sich um Flugzeuge. Zu viele Lichter für einen einzelnen Flieger — das machte Sinn.

Doch die blinkenden Lichter fehlten. Das Spektakel war einmalig. Es war eine sehr dunkle Nacht. Das 📱 konnte die Lichter nicht einfangen – die 📷 war einfach zu schwach. Nur bei genauem Hinsehen wurden die roten Punkte sichtbar während sie über die Weiten des Himmels huschten. Diese Lichter schienen etwas anderes als gewöhnliche Flugzeuge zu sein, da sie klein und geheimnisvoll blieben.

Ein Gedanke kam in den Kopf meines Freundes: Drohnen? In der Tat – die Popularität von Drohnen stellt eine plausible Erklärung dar. Viele davon sind mit Lichtern ausgestattet. Diese Lichter ermöglichen das Fliegen im Dunkeln — sogenanntes Nachtfliegen. Eine Vielzahl von Drohnenpiloten nutzen diese Möglichkeit um ihre Maschinen eindrucksvoll in die Lüfte zu lenken. Die Frage bleibt jedoch: Was ist, wenn es nicht Drohnen waren?

Ein anderer Vorschlag kam auf: Glühwürmchen. Manchmal können kleine, leuchtende Lebewesen wie Glühwürmchen in großer Zahl gesehen werden. Das Leuchten kann gelb oder ´ in einigen Fällen ` sogar rot erscheinen. Aber sind Glühwürmchen in der Lage, solche Schnelligkeit und die plötzlichen Richtungswechsel zu zeigen? Das scheint eher unwahrscheinlich.

Ein weiterer Aspekt dürfen wir nicht vergessen. Berlin hat Städte in denen Lichter in verschiedenen Höhen über dem Stadtbild fliegen. Flugzeuge kommen oft in den Berliner Luftraum um sicher zu landen. Daher könnte die Sichtung ebenfalls durch entlegene, hoch fliegende Flugzeuge verursacht worden sein die zur Verwendung das bloße Auge nicht deutlich zu erkennen sind.

Einige berichten sogar von Laserlichtern. In Chemnitz gab es lokal Nachrichten über grüne Laser mit denen Unfug getrieben wurde. Die Möglichkeit, dass es sich um Lichter handelt die durch andere Mittel erzeugt werden ist durchaus realistisch. Laserpointer sowie ebenfalls andere Lichtquellen können die Umgebung erhellen und sehen im Dunkeln oft spektakulär aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Natur solcher Beobachtungen vielfältig ist. Es bleibt unklar – was ebendies die roten Punkte waren. Drohnen, Glühwürmchen oder gar Laserlichter? Eine definitive Antwort bleibt aus. Vielleicht wird die nächste Sichtung weiterhin Klarheit bringen. Der Himmel über Berlin hat viele Geheimnisse die es zu erkunden gilt. Bald vielleicht – unter besseren Bedingungen wo man den Nachthimmel ungehindert beobachten kann.






Anzeige