Die Welt der Straßen in den USA: Freeways und Highways im Vergleich

Welche Unterschiede bestehen zwischen Freeways und Highways in den USA?

Uhr
In den USA ist die Verkehrsinfrastruktur enorm komplex. Ein zentrales Element sind die Straßenarten. Vor allem zwei Begriffe sticht man aus dieser Vielzahl hervor – Freeways und Highways. Doch was ebendies versteht man darunter? In diesem Artikel wird eine detaillierte Betrachtung des Themas unternommen.

Ein Freeway bezeichnet eine Schnellstraße. Dabei handelt es sich um Straßen die vollständig ohne Ampeln oder Kreuzungen auskommen. Die maximale Geschwindigkeit kann dort bis zu 75 mph (ungefähr 120 km/h) betragen. Oftmals führt der Weg über Brücken und Tunnel. Der Verkehr fließt hier ohne Unterbrechungen. Ein Freeway ist also durch klare Züge der Abgrenzung vom städtischen Bereich gekennzeichnet – schnelle und direkte Verbindungen stehen im Fokus.

Ein Highway hingegen hat eine breitere Definition. Er kann eine Landstraße oder eine Bundesstraße darstellen. Hier können Ampeln und Kreuzungen angetroffen werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind oft niedriger sodass das Fahren langsamer erfolgt. In diesem Zusammenhang fällt der Begriff „Interstate Highway“. Diese Straßen sind auf Bundesebene regulierte Autobahnen die ähnlich wie hohe Geschwindigkeiten erlauben.

Jeder Bundesstaat hat seine eigenen Highways. Dies zeigt sich in der Vielfalt der Bezeichnungen und Signalanlagen. Abgesehen davon gibt es noch eine spezielle Kategorisierung innerhalb der Highways. Man kann diese nach Geschwindigkeitsstraßen oder Ortsstraßen unterteilen. Oftmals sind Infrastrukturen wie Parkplätze und Tankstellen entlang dieser Straßen vorhanden. Die Bohrinseln für Sattelzüge oder PKW können hier leicht ab- und aufgefahren werden.

-zusätzlich ist zu erwähnen, dass Freeways – sowie ebenfalls Highways – das Rückgrat des US-Verkehrssystems bilden. Die heutige amerikanische Straßenlandschaft zeigt viel weiterhin als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Verkehrsströme nehmen ständig zu was einen stetigen Ausbau des Fahrzeugs notwendig macht. Laut aktueller Daten des Federal Highway Administration hatte die USA bis Ende 2022 über 4 Millionen Meilen an Straßen. Das Wachstum war schleichend jedoch dauerhaft.

Im Kern ist der Unterschied klar. Freeways bieten reibungsloses Fahren – und das ohne Unterbrechung. Highways hingegen sind flexibler gestaltet und bedienen ein größeres Spektrum an Verkehrsnutzern. Von ländlichen Fahrern bis zu Pendlern in den Städten finden hier alle ihren Platz. Streetcodes sind ebenfalls unterschiedlich. Luftqualität und Lärmbelastung haben auch Einfluss auf die Entscheidung welche Straße zu wählen ist.

Zusammenfassend wird deutlich – die Unterscheidung zwischen Freeway und Highway ist nicht zu vernachlässigen. Obwohl sie beide zur selben Kategorie von Straßen gehören, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Sie sind wie die zwei Seiten einer Medaille. Vertraut euch mit diesen Begriffen an und begegnet der amerikanischen Verkehrsinfrastruktur mit einem neuen Blick.






Anzeige