Welches Format benötigt eine externe Festplatte, damit sie sowohl von einem Fernseher als auch von Mac und Windows erkannt wird?

Uhr
Wer kennt es nicht? Man hat sich eine neue Festplatte zugelegt um seine Daten zu speichern und stößt dann auf unerwartete technische Hürden. Manchmal erkennt die neu gekaufte Festplatte nicht alle Geräte, insbesondere wenn diese unterschiedliche Betriebssysteme nutzen. Insbesondere die Kombination aus Mac und Windows kann dabei zu Konflikten führen.

Ein Nutzer berichtet von einem solchen Dilemma: Er hat eine Festplatte gekauft und diese für Mac OS formatiert freilich erkennt sein 📺 die Festplatte nicht. Die Frage ist – ob das möglicherweise am gewählten Format liegt. Tatsächlich spielt das Format der Festplatte eine entscheidende Rolle bei der Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Das in diesem Fall genutzte Format ist "Mac OS X Extended Journaled", ein Format, das ausschließlich von Apple-Geräten gelesen und beschrieben werden kann. Was bedeutet das für Nutzer die unterschiedliche Systeme verwenden?

Um die Festplatte auf ALLEN Geräten lauffähig zu machen wäre es notwendig sie in ein neutrales Format wie FAT oder FAT32 umzuwandeln. Das Format exFAT ist ähnlich wie geeignet. Diese Formate unterstützen eine Vielzahl von Geräten und erlauben die reibungslose Nutzung. Ein weiteres Format, NTFS, wird zwar von Windows erkannt jedoch Mac kann damit nicht ohne zusätzliche Software schreiben. Ein wichtiges Detail: Viele Fernseher erkennen nur FAT und in einigen Fällen nur FAT32 – dadurch ist Mac OS Extended für diese Geräte völlig ungeeignet.

Die Lösung für das Problem lautet also: Alle Daten von der Festplatte sollten auf einen Mac oder Windows PC gesichert werden. Anschließend ist eine Formatierung in exFAT oder FAT32 notwendig. Nach der Formatierung können die Daten zurück auf die Festplatte übertragen werden. Eine Besonderheit von exFAT liegt darin, dass es sowie von Windows als ebenfalls von Mac unterstützt wird – auch in Bezug auf Schreib- und Lesezugriffe.

Für den Fernseher könnte es hilfreich sein noch die Betriebsanleitung zu konsultieren. Beispielsweise finden sich dort oftmals spezifische Hinweise zur unterstützten Formatierung. Sofern der Fernseher zusätzliche Formate wie exFAT nicht unterstützt, kann es nötig sein, auf NTFS zu setzen – allerdings mit der Voraussetzung, dass man entsprechende Software auf dem Mac installiert um Schreib- und Löschzugriffe zu erlauben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Wahl des richtigen Formats ist entscheidend. Ob FAT32, exFAT oder NTFS – jedes dieser Formate hat seine Eigenheiten. Je nach den Geräten ´ auf denen die Festplatte verwendet werden soll ` ist sorgfältige Planung erforderlich. Das Problem mit der Erkennung der Festplatte durch den Fernseher ist in vielen Fällen ein einfach zu lösendes, wenn die richtigen Formate gewählt werden.






Anzeige