Motorenvergleich im Lego Technic Universum: M, L oder XL – Welcher passt am besten?
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem M-, L- und XL-Motor bei Lego Power Functions und wie wirken sich diese auf die Leistung aus?
###
Im Bereich Lego Technic ist es essenziell » die Motoren zu verstehen « um optimale Leistung aus einem Modell herauszuholen. Wer die Freiheit hat ´ verschiedene Motoren zu kombinieren ` sollte sich eingehend mit den spezifischen Eigenschaften der Modelle auseinandersetzen. Ein besonders interessanter Vergleich bezieht sich auf den M-Motor und den L-Motor. Beide Motoren haben hinsichtlich der Breite und Länge einige Ähnlichkeiten. Der M-Motor führt jedoch in Bezug auf die Leistung oft zur Expected Slowdown.
Der M-Motor – mit einer Dimension von 3x2 Noppen und einer Gesamtlänge von 6 Noppen – ist der kleinste Motor in diesem Segment. Sein Drehmoment liegt bei 40 nMm und er erreicht eine Drehzahl von 380 U/min. Der Einsatzbereich ist klar definiert: Seilwinden oder Anwendungen mit geringem Kraftaufwand. Ein schneller Vorschub ist eher nicht zu erwarten. Viele Anwender haben sich jedoch über seine hohe Drehzahl gefreut.
Im Kontrast dazu steht der L-Motor. Er misst 3x3 Löcher an der Vorderseite und wird nach hinten hin breiter. Dies führt dazu, dass der L-Motor eine Gesamtlänge von 7 Noppen erreicht. Das Drehmoment ist leicht höher als beim M-Motor und beläuft sich auf 45⸴4 nNm - dennoch bleibt die Drehzahl genauso viel bei 380 U/min. Diese zusätzlichen Vorteile machen den L-Motor besonders für mittelgroße Modelle attraktiv. Lego setzt diesen Motor zum Beispiel im Modell 9398 effektiv ein.
Weniger häufig wird der XL-Motor verwendet. Mit seinen Abmessungen von 5x5x6 Löchern kann er zwar nicht nur mit Drehmoment auftrumpfen – sein maximales Drehmoment von 90⸴4 nNm ist deutlich erkennbar. Doch er leidet unter einer geringeren Drehzahl von 220 U/min was die Dynamik der Modelle beeinflusst. Interessanterweise hat der XL-Motor oft eine etwas niedrigere Endgeschwindigkeit ebenfalls wenn er weiterhin Leistung erbringt. Wer Geschwindigkeit sucht – sollte also vorsichtig sein.
Nicht zu vergessen der PF-Eisenbahnmotor – dieser hat die niedrigste Drehmomentleistung mit nur 8⸴1 nNm, kann jedoch mit bemerkenswerten 1830 U/min aufwarten. Das macht ihn ideal für Anwendungen die hohe Geschwindigkeit benötigen jedoch nicht unbedingt viel Kraft erfordern. Es gibt Problemen in der virtuellen Lego-Welt wo man die Effizienz des Motors im Vorfeld abwägen sollte.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Entscheidung zwischen M, L und XL Motor nicht nur von der physikalischen Größe abhängt – es ist eine strategische Wahl die erhebliche Auswirkungen auf die Leistung des gesamten Modells hat. Wer auf maximale Leistung und Geschwindigkeit Wert legt sollte die Motorenwahl nicht auf die leichte Schulter nehmen. Dennoch sollte jeder Hobbyist auch die Bauweise und die realen Anforderungen seiner Modelle mit in die Überlegungen einfließen lassen.
Im Bereich Lego Technic ist es essenziell » die Motoren zu verstehen « um optimale Leistung aus einem Modell herauszuholen. Wer die Freiheit hat ´ verschiedene Motoren zu kombinieren ` sollte sich eingehend mit den spezifischen Eigenschaften der Modelle auseinandersetzen. Ein besonders interessanter Vergleich bezieht sich auf den M-Motor und den L-Motor. Beide Motoren haben hinsichtlich der Breite und Länge einige Ähnlichkeiten. Der M-Motor führt jedoch in Bezug auf die Leistung oft zur Expected Slowdown.
Der M-Motor – mit einer Dimension von 3x2 Noppen und einer Gesamtlänge von 6 Noppen – ist der kleinste Motor in diesem Segment. Sein Drehmoment liegt bei 40 nMm und er erreicht eine Drehzahl von 380 U/min. Der Einsatzbereich ist klar definiert: Seilwinden oder Anwendungen mit geringem Kraftaufwand. Ein schneller Vorschub ist eher nicht zu erwarten. Viele Anwender haben sich jedoch über seine hohe Drehzahl gefreut.
Im Kontrast dazu steht der L-Motor. Er misst 3x3 Löcher an der Vorderseite und wird nach hinten hin breiter. Dies führt dazu, dass der L-Motor eine Gesamtlänge von 7 Noppen erreicht. Das Drehmoment ist leicht höher als beim M-Motor und beläuft sich auf 45⸴4 nNm - dennoch bleibt die Drehzahl genauso viel bei 380 U/min. Diese zusätzlichen Vorteile machen den L-Motor besonders für mittelgroße Modelle attraktiv. Lego setzt diesen Motor zum Beispiel im Modell 9398 effektiv ein.
Weniger häufig wird der XL-Motor verwendet. Mit seinen Abmessungen von 5x5x6 Löchern kann er zwar nicht nur mit Drehmoment auftrumpfen – sein maximales Drehmoment von 90⸴4 nNm ist deutlich erkennbar. Doch er leidet unter einer geringeren Drehzahl von 220 U/min was die Dynamik der Modelle beeinflusst. Interessanterweise hat der XL-Motor oft eine etwas niedrigere Endgeschwindigkeit ebenfalls wenn er weiterhin Leistung erbringt. Wer Geschwindigkeit sucht – sollte also vorsichtig sein.
Nicht zu vergessen der PF-Eisenbahnmotor – dieser hat die niedrigste Drehmomentleistung mit nur 8⸴1 nNm, kann jedoch mit bemerkenswerten 1830 U/min aufwarten. Das macht ihn ideal für Anwendungen die hohe Geschwindigkeit benötigen jedoch nicht unbedingt viel Kraft erfordern. Es gibt Problemen in der virtuellen Lego-Welt wo man die Effizienz des Motors im Vorfeld abwägen sollte.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Entscheidung zwischen M, L und XL Motor nicht nur von der physikalischen Größe abhängt – es ist eine strategische Wahl die erhebliche Auswirkungen auf die Leistung des gesamten Modells hat. Wer auf maximale Leistung und Geschwindigkeit Wert legt sollte die Motorenwahl nicht auf die leichte Schulter nehmen. Dennoch sollte jeder Hobbyist auch die Bauweise und die realen Anforderungen seiner Modelle mit in die Überlegungen einfließen lassen.