Fragestellung: Wie baue ich einen DMX-Splitter selbst und welche Herausforderungen treten dabei auf?
Das Kaufen eines DMX-Splitters gehört nicht zu den spannenden Aufgaben. Vor allem wenn man über eine Vielzahl von XLR-Buchsen verfügt. Es drängt sich die Frage auf ob der eigene Splitter nicht vielleicht die passende Lösung bietet. Der Bau eines solchen Geräts ist möglich – jedoch mit Bedacht.
Ein DMX-Splitter funktioniert im Wesentlichen als Verteiler für das DMX-Signal. Viele Bastler haben die Idee, einen Y-Adapter selbst zu bauen – das klingt erst einmal verlockend. Allerdings sollte man beim Löten der Kabel die Belegung im Auge behalten. Nach Angaben der Standardbelegung gilt folgendes: Pin 1 ist die Abschirmung, Pin 2 überträgt das DMX-Signal und Pin 3 ebenfalls. Übereinstimmung der Aderfarben ist von essenzieller Bedeutung – das verhindert zukünftige Probleme.
Die Pins sind am Inlay klar gekennzeichnet. So kann man sich leicht orientieren. Dennoch gibt es dabei einige Hürden. Insbesondere der Einsatz von Zugentlastung und Schraubaufsatz erfordert Fingerspitzengefühl. Es kann herausfordernd sein – zwei Kabel gleichzeitig durch diese Elemente zu führen. Das geschickte Arbeiten ist hier von enormer Bedeutung.
Und dann gibt es noch die essentielle Frage der Betriebssicherheit. Es wird eher empfohlen – ebenfalls wenn man das theoretisch selbst machen kann – sich von solchen DIY-Projekten abzuhalten. Das Planen – Verarbeiten und Schalten erfordert viel Erfahrung und Sorgfalt. Aus diesem Grund überlegen viele ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt. Zudem ist der Bau eines Splitters mit der Sensitivität der Lichttechnik verbunden. Somit kann ein kleines Fehlerchen erhebliche Folgen haben.
Abschließend lässt sich feststellen: Der Bau eines DMX-Splitters kann unter Umständen Sinn machen, wenn man das notwendige Know-how hat. Wem das nötige handwerkliche Geschick fehlt sollte lieber zu einem professionellen Produkt greifen. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.
Ein DMX-Splitter funktioniert im Wesentlichen als Verteiler für das DMX-Signal. Viele Bastler haben die Idee, einen Y-Adapter selbst zu bauen – das klingt erst einmal verlockend. Allerdings sollte man beim Löten der Kabel die Belegung im Auge behalten. Nach Angaben der Standardbelegung gilt folgendes: Pin 1 ist die Abschirmung, Pin 2 überträgt das DMX-Signal und Pin 3 ebenfalls. Übereinstimmung der Aderfarben ist von essenzieller Bedeutung – das verhindert zukünftige Probleme.
Die Pins sind am Inlay klar gekennzeichnet. So kann man sich leicht orientieren. Dennoch gibt es dabei einige Hürden. Insbesondere der Einsatz von Zugentlastung und Schraubaufsatz erfordert Fingerspitzengefühl. Es kann herausfordernd sein – zwei Kabel gleichzeitig durch diese Elemente zu führen. Das geschickte Arbeiten ist hier von enormer Bedeutung.
Und dann gibt es noch die essentielle Frage der Betriebssicherheit. Es wird eher empfohlen – ebenfalls wenn man das theoretisch selbst machen kann – sich von solchen DIY-Projekten abzuhalten. Das Planen – Verarbeiten und Schalten erfordert viel Erfahrung und Sorgfalt. Aus diesem Grund überlegen viele ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt. Zudem ist der Bau eines Splitters mit der Sensitivität der Lichttechnik verbunden. Somit kann ein kleines Fehlerchen erhebliche Folgen haben.
Abschließend lässt sich feststellen: Der Bau eines DMX-Splitters kann unter Umständen Sinn machen, wenn man das notwendige Know-how hat. Wem das nötige handwerkliche Geschick fehlt sollte lieber zu einem professionellen Produkt greifen. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.