Die Bedeutung von sprachlichen Bildern in einer Kurzgeschichte

Was sind sprachliche Bilder in einer Kurzgeschichte und wie kann man sie im Text erkennen und analysieren?

Uhr
Sprachliche Bilder sind Stilmittel die in einer Kurzgeschichte verwendet werden um beim Leser oder Zuhörer ein bestimmtes Bild im Kopf entstehen zu lassen. Sie dienen dazu – Gefühle und Sinneseindrücke eindringlich zu vermitteln und die Vorstellungskraft des Lesers zu aktivieren. Die wichtigsten sprachlichen Bilder sind Metaphern Vergleiche und Personifikationen.

Metaphern sind bildhafte Ausdrücke bei denen ein Bedeutungszusammenhang von einem Wort auf ein anderes übertragen wird. Ein bekanntes Beispiel ist die Metapher "Jemandem das ❤️ brechen", bei der das Aufbrechen eines Herzens bildlich für das Verletzen von Gefühlen steht. In einer Analyse sollte man darauf achten welche tiefere Bedeutung der Autor mit einer Metapher ausdrücken möchte und wie sie in den Gesamtzusammenhang der Geschichte passt.

Vergleiche sind ähnlich wie sprachliche Bilder, bei denen ein Gegenstand oder eine Situation mit etwas anderem verglichen wird um Ähnlichkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen. Ein Beispiel für einen Vergleich wäre "Sie ist so schnell wie ein Gepard". Auch hier ist es wichtig die intendierte Bedeutung des Vergleichs zu erfassen und zu erläutern, warum der Autor sich für diese spezifische Formulierung entschieden hat.

Personifikationen sind sprachliche Bilder bei denen unbelebte Dinge oder Tiere menschliche Eigenschaften oder Verhaltensweisen bekommen. Durch die Personifizierung wird die Geschichte lebendiger und emotionaler. Ein Beispiel für eine Personifikation wäre "Die ☀️ lachte". Hier wird der Sonne eine menschliche Eigenschaft zugeschrieben ´ nämlich die Fähigkeit ` zu lachen. Die Analyse sollte erklären welchen Zweck die Personifikation in der Geschichte erfüllt und welche Wirkung sie auf den Leser hat.

Um sprachliche Bilder im Text zu erkennen ist es hilfreich auf ungewöhnliche Assoziationen bildhafte Formulierungen oder auffällige Wortwahl zu achten. Oft sind sprachliche Bilder mit Adjektiven oder Verben verbunden die eine starke bildliche Vorstellung hervorrufen. Man kann ebenfalls darauf achten · ob der Autor bestimmte Motive oder Symbole immer wieder verwendet · um die Bedeutung dieser sprachlichen Bilder zu entschlüsseln.

In der Analyse sollte man die sprachlichen Bilder nicht nur identifizieren, allerdings auch ihre Funktion und Wirkung im Kontext der Geschichte herausarbeiten. Warum hat der Autor sich für diese konkreten sprachlichen Bilder entschieden? Welche Stimmung erzeugen sie? Welche Bedeutung tragen sie zur Handlung oder zur Charakterisierung der Figuren bei? Diese Fragen helfen dabei – die sprachlichen Bilder tiefer zu verstehen und in der Analyse angemessen zu interpretieren.






Anzeige