Ist das Aufhellen von Haaren schädlich?

Kann man mittelblonde Haare ohne Schaden heller färben? Welche Methoden sind schonend und welche schädlich?

Uhr
Das Vorhaben mittelblonde Haare zu einem helleren Ton zu bringen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine schonende Methode wäre die Anwendung von natürlichen Aufhellern wie Zitronensaft, Kamillentee oder Honig. Diese natürlichen Mittel können die Haare sanft aufhellen ohne starke chemische Prozesse auszulösen. Es wird empfohlen diese Behandlungen regelmäßig anzuwenden und die Haare danach gut zu pflegen. Ein natürlicher Übergang zu einem helleren Ton ist auf diese Weise in etwa zwei Monaten möglich.

Allerdings sollte chemisches Aufhellen, insbesondere mit Wasserstoffperoxid, vermieden werden, da dies die äußere Schutzschicht der Haare schädigen und sie trocken und ebenfalls anfällig für Spliss machen kann. Der regelmäßige Einsatz von chemischen Aufhellern kann das Haar deutlich strapazieren und ist deshalb nicht empfehlenswert, insbesondere bei bereits trockenem Haar.

Eine weitere Möglichkeit ohne starke Schäden zu erreichen wäre das Setzen von Strähnchen beim Friseur. Diese Methode schont das Haar im Vergleich zum großflächigen Blondieren und ermöglicht eine einfachere Nachbehandlung.

Eine alternative Methode um die Haare auf natürliche Weise aufzuhellen ist die Anwendung von Öl wie Olivenöl, Zitronensaft oder Essig. Diese gute Idee kann sanft die Haarfarbe aufhellen ohne die Haare zu strapazieren.
Eine heller Blond-Tönung ist ähnlich wie eine schonende Option um einen leichteren Ton zu erreichen, ohne das Haar stark zu schädigen.

Insgesamt ist es wichtig, vor dem Aufhellen der Haare die jeweiligen Risiken und Möglichkeiten abzuwägen und geeignete Pflegemaßnahmen zu ergreifen um Schäden zu minimieren.






Anzeige