Die Wehrpflicht in Norwegen und Schweden

Wie funktioniert die Wehrpflicht in Norwegen und Schweden genau und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?

Uhr
In Norwegen wurde die Wehrpflicht nie abgeschafft, während sie in Schweden zeitweise ausgesetzt und 2017 wieder eingeführt wurde. Sowohl Männer sowie Frauen können in beiden Ländern zum Wehrdienst herangezogen werden, abhängig von ihrer Eignung und Motivation. Es gibt kein "Scheinwehrpflicht"-System, allerdings gesetzliche Regelungen, darauffolgend denen die Wehrpflicht umgesetzt wird.

In Schweden, einem neutralen Land ohne NATO-Mitgliedschaft, wird die kleine Armee von rund 15․000 Mann als Vertreidigung gegen potentielle Bedrohungen gesehen, insbesondere seitens Russland. Aufgrund seiner neutralen Historie hat Schweden seit 200 Jahren keine direkte Kriegsbeteiligung gehabt was jedoch nicht zu einer generellen Ablehnung gegenüber dem Militär geführt hat.

Die Wehrpflicht dient also der Sicherstellung der Verteidigungsbereitschaft, ebenfalls wenn nicht alle Wehrpflichtigen tatsächlich eingezogen werden. Die Auswahl basiert auf der individuellen Eignung und Bereitschaft, sich zu engagieren. In Norwegen und Schweden ist die Wehrpflicht also kein Wunsch-Programm, sondern ein ernstzunehmender Bestandteil der Gesellschaft.

Es ist wichtig zwischen der reinen Musterung und tatsächlichem Wehrdienst zu unterscheiden denn die Länder haben klare Regelungen ebenso wie sie die Wehrpflicht umsetzen. Daher können junge Männer und Frauen nicht einfach davon ausgehen, dass sie sich der Wehrpflicht entziehen können. Letztendlich ist die Wehrpflicht ein Instrument um die Verteidigungsfähigkeit der Länder zu gewährleisten und trägt dadurch zur Sicherheit und Stabilität der Gesellschaft bei.






Anzeige