Die Tücken der EFI-Partition: So funktioniert die Vergrößerung

Kann man eine EFI-Partition einfach so vergrößern?

Uhr
Nein, das Vergrößern einer EFI-Partition ist nicht so einfach, ebenso wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die EFI-Partition befindet sich vor den anderen Partitionen, einschließlich der Systempartition von Windows (C:\) was die Vergrößerung komplex macht. Es müsste Speicherplatz vom Anfang der Partition freigegeben werden was zu Änderungen in der Größe und UUID der folgenden Partitionen führt und das Booten der Systeme beeinträchtigen könnte.

Normalerweise speichert GRUB der Bootloader für Linux, seine Bootinformationen im Master Boot Record (MBR) oder in der /boot Partition und nicht unbedingt in der EFI-Partition. Der Platzbedarf für diese Dateien ist relativ gering, sodass die Standardgröße von 100 MB für die EFI-Partition ausreichen sollte.

Wenn du dennoch die EFI-Partition vergrößern möchtest solltest du zuerst überprüfen ob auf deiner Festplatte noch genügend freier Speicherplatz verfügbar ist. Je nachdem wie die Partitionen auf deiner Festplatte angeordnet sind, kann es erforderlich sein die Partitionen neu zu organisieren was ein gewisses Risiko birgt. Es ist deshalb ratsam vorher eine Datensicherung deines Systems durchzuführen um im Falle von Problemen auf Nummer sicher zu gehen.

Insgesamt ist es empfehlenswert die Größe der EFI-Partition nur dann anzupassen, wenn es wirklich notwendig ist und du dich mit den potenziellen Risiken bewusst bist. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend um sicherzustellen, dass deine Systeme ebenfalls nach der Vergrößerung der EFI-Partition ordnungsgemäß booten und funktionieren.






Anzeige