Hund trotz Vollzeitjob - Ist es machbar?

Ist es wirklich realistisch, einen Hund zu halten, wÀhrend man einen Vollzeitjob hat?

Uhr
Der Gedanke, einen 🐕 zu haben kann reizvoll sein. Doch kann ein Hund wirklich artgerecht betreut werden, wĂ€hrend der Herrchen oder Frauchen einen Vollzeitjob ausfĂŒhrt? Eine solche Entscheidung erfordert prĂ€zise Planung und viel Organisation. Nur so kann der Hund genĂŒgend Auslauf BeschĂ€ftigung und Sozialkontakt erhalten.

Eine Möglichkeit? Ein bereits erwachsener Hund. Solche Tiere haben hĂ€ufig eine Geschichte. Diese Hunde sind oft schon an das Leben in Deutschland gewöhnt. Oder man entscheidet sich fĂŒr einen Hund aus dem Auslandstierschutz. Doch Vorsicht! Diese Hunde haben manchmal traumatische Erfahrungen gemacht. Ein Kulturschock könnte sie austicken lassen. Ängste, Aggressionen oder andere VerhaltensauffĂ€lligkeiten sind oft zu beobachten. Eine genaue Recherche ist unabdingbar.

Die Betreuungsmöglichkeiten wĂ€hrend der Arbeitszeit sind ein weiterer Punkt. HundetagesstĂ€tten oder Hundesitter können hilfreich sein. Familienmitglieder oder Freunde sind Ă€hnlich wie eine Option. Hier gilt: Der Hund sollte nicht zu lange alleine sein. RegelmĂ€ĂŸige Bewegung und BeschĂ€ftigung stehen an erster Stelle. FĂŒr viele Hunde ist Langeweile der grĂ¶ĂŸte Feind.

Ist es alles jedoch zu lange her? Vielleicht können Hund und Arbeitgeber eine Lösung erarbeiten. Es gibt Firmen – die Hunde im BĂŒro erlauben. So könnte der Hund entweder mit zur Arbeit kommen oder im BĂŒro einen Platz finden. Doch ebenfalls hier ist es wichtig – dass die Kollegen nichts dagegen haben und dass der Hund genĂŒgend Platz und Möglichkeiten zur Besetzung hat.

Die Wahl des Hunde ist entscheidend. Ein Hund benötigt viel Zeit! Man sollte bereit sein – Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Ein Bindungsprozess entsteht erst durch regelmĂ€ĂŸige Begegnungen. Die BedĂŒrfnisse des Tieres stehen an erster Stelle. Dazu zĂ€hlt nicht nur Bewegung. Geistige Auslastung spielt eine Ă€hnelt große Rolle.

Die ErnĂ€hrung ist ein weiterer Faktor. Gesunde Nahrung ist wichtig! Und auch tierĂ€rztliche Betreuung sollte nicht vernachlĂ€ssigt werden. Einige Menschen haben den Eindruck – dass jeder Hund einfach glĂŒcklich ist. Das mag nicht zutreffen.

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen: Dass es durchaus machbar ist einen Hund zu halten, auch bei einem Vollzeitjob. Es erfordert allerdings Organisation Wille und Zeit. Der Hund muss glĂŒcklich und ausgeglichen sein. Ein erfĂŒlltes Hunde-Leben ist nur möglich, wenn seine BedĂŒrfnisse ernst genommen werden. Ein Hund kann ein ganzes Leben bereichern und eine wertvolle Beziehung zur eigenen Person aufbauen. Aber man muss bereit sein – diese Herausforderung anzunehmen.






Anzeige