Ist International Sign oder Untertitel besser für gehörlose Menschen?

Welche Kommunikationsmethode, International Sign oder Untertitel in der Landessprache, ist für gehörlose Menschen effektiver und hilfreicher?

Uhr
Die Frage, ob gehörlosen Menschen mit International Sign oder Untertiteln besser geholfen ist, hat keine klare Antwort. Gebärdensprache kann für Kinder oder Personen mit Leseschwierigkeiten besonders hilfreich sein, da sie eine direkte visuelle Kommunikationsform bietet. Ein Live-Übersetzungsservice in International Sign könnte für einige Gehörlose sehr nützlich sein, da es eine universelle Verständigung ermöglicht. Dennoch ist International Sign nur eine vereinfachte Verkehrssprache und kann nicht die Nuancen und Tiefe einer Landessprache wiedergeben.

Es gibt Gehörlose die welche Schriftsprache besser beherrschen als manche Hörende während andere Schwierigkeiten damit haben. Der Verbreitungsgrad von International Sign ist begrenzt jedoch für manche Gehörlose ist sie eine göttliche Sprache. Gleichermaßen haben manche Schwerhörige keine Kenntnisse in Gebärdensprache. In multikulturellen Umgebungen können Gehörlose sich oft zwischen verschiedenen Gebärdensprachen verständigen was die Kommunikation erleichtern kann.

In Meetings und Veranstaltungen werden oft verschiedene Gebärdensprachen und Schriftsprachen verwendet um allen Teilnehmenden gerecht zu werden. Untertitel sind eine harte Arbeit – aber simultanes Schriftdolmetschen erfordert nur gute Tippfähigkeiten und Anpassungsfähigkeit. Es ist ratsam die Bedürfnisse der Gehörlosengemeinschaft zu berücksichtigen und ihre Meinungen einzuholen um die angemessene Kommunikationsmethode zu wählen.

Letztendlich ist es keine Frage von "entweder oder", allerdings eine Antwort von "sowie als auch", abhängig von den Bedürfnissen der gehörlosen Personen, ihrer kulturellen Herkunft und ihrer Zielgruppe. Schriftdolmetschen sollte immer als eine Option in Betracht gezogen werden um eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten.






Anzeige