Ausbildung abbrechen mit 17 - Was passiert mit der Schulpflicht?

Was passiert, wenn man mit 17 Jahren die Ausbildung abbricht und welche Auswirkungen hat das auf die Schulpflicht?

Uhr
Mit 17 Jahren und kurz vor dem 18. Geburtstag die Ausbildung abbrechen? Das klingt nach einer schweren Entscheidung die gut durchdacht sein will. Aber was ist mit der Schulpflicht? Nun die Schulpflicht gilt in Deutschland bis zur Volljährigkeit das bedeutet: Dass du bis zu deinem 18. Geburtstag weiterhin der Schulpflicht unterliegst.

Es ist wichtig zu beachten: Dass das vorzeitige Abbrechen einer Ausbildung ohne Abschluss keine gute Idee sein kann. Die Chancen ´ später erneut einen Ausbildungsplatz zu finden ` können sich dadurch deutlich verringern. Dennoch gibt es Möglichkeiten » ebenso wie zum Beispiel die Schulpflicht « die weiterhin besteht. In der Regel bedeutet das – dass du einmal pro Woche die Berufsschule besuchen musst.

Einige mögen argumentieren: Dass es besser ist die Ausbildung jetzt abzubrechen solange man noch jung ist und die Möglichkeit hat, sich beruflich neu zu orientieren. Immerhin ist es besser, frühzeitig herauszufinden was man wirklich machen möchte, anstatt später in einem Job festzustecken der keinen Spaß macht. Ein häufig genanntes Sprichwort besagt: Lieber 20 abgebrochene Ausbildungen und dann den passenden Beruf finden wie den restlichen Berufslebens in einem ungeliebten Job zu verbringen.

Also, ja die Schulpflicht besteht bis zur Volljährigkeit, also bis du 18 Jahre alt bist. Nach der Volljährigkeit endet die Schulpflicht jedoch es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du deine Bildung fortsetzen oder nachholen kannst. Letztendlich liegt es an dir welche Entscheidung du triffst aber bedenke immer die langfristigen Auswirkungen und sei bereit die Konsequenzen zu tragen.






Anzeige