Bestimmung der Koordinate D in einem Parallelogramm

Wie errechnet man die Koordinate D in einem Parallelogramm, wenn die Koordinaten der anderen drei Punkte bekannt sind?

Uhr
Mathe kann manchmal ganz schön knifflig sein, besonders wenn es um die Bestimmung von Koordinaten in einem Parallelogramm geht. Aber keine Sorge, wir erklären es dir! Wenn vier Punkte ein Parallelogramm bilden sollen müssen jeweils zwei gegenüberliegende Seiten genau zueinander verlaufen.

Um also die Koordinate des Punktes D zu bestimmen kannst du die Richtungsvektoren nutzen. Der Richtungsvektor BA ist genauso viel mit dem Richtungsvektor 💿 und der Richtungsvektor BC ist gleich dem Richtungsvektor AD. Das bedeutet · dass die Differenz der Koordinaten von B und A gleich der Differenz der Koordinaten von D und C ist · und ebendies die Differenz der Koordinaten von B und C gleich der Differenz der Koordinaten von D und A ist.

Also » um die Koordinate D zu berechnen « addierst du einfach die entsprechenden Koordinaten von C oder A zum Richtungsvektor. Zum Beispiel: Um die Koordinate D zu finden, kannst du die Koordinate von C (oder A) zu der Koordinate von B addieren.

Es klingt erstmal komplex jedoch mit ein bisschen Übung wirst du sicherlich den Dreh raus haben! Viel Erfolg bei deinen Mathe-Hausaufgaben und lass dich nicht entmutigen. Du schaffst das! 📐🧮






Anzeige