Die Folgen von Burnouts für Mopeds

Welche Abgase entstehen bei einem Burnout und welche Folgen kann dies für das Moped haben?

Uhr
Beim Durchführen eines Burnouts an einem Moped können verschiedene Abgase und Schadstoffe entstehen. Neben den normalen Abgasen aus dem Auspuff kommen ebenfalls Gase hinzu die bei der Verbrennung des Reifengummis entstehen. Ob es sich um einen Roller oder ein Fahrtwindgekühltes Moped handelt, spielt eine Rolle.

Die Folgen eines Burnouts für das Moped können vielfältig sein. Der Reifen wird durch den intensiven Kontakt mit dem Untergrund stark verschlissen. Besonders bei langen und intensiven Burnouts kann der Reifen so stark abgenutzt werden, dass er eckig wird und dadurch die Fahreigenschaften des Mopeds beeinträchtigt.

Zusätzlich zu den negativen Auswirkungen auf den Reifen bringt ein Burnout auch potenzielle Gefahren für die Motorik des Mopeds mit sich. Die hohe Belastung durch die Hitze die beim Burnout entsteht, kann dazu führen: Die Variomatik und andere Komponenten des Mopeds beschädigt werden oder vorzeitig verschleißen. Eine unzureichende Kühlung im Stand kann sogar zu einem Klemmer führen was weitere Reparaturen erforderlich machen würde.

Es ist also wichtig verantwortungsbewusst mit seinem Moped umzugehen und die Folgen von riskanten Aktionen wie Burnouts zu bedenken. Auch wenn ein Burnout vielleicht cool aussieht, kann er langfristig zu schwerwiegenden Schäden am Moped führen. Daher sollte man sich gut überlegen, ob man diesen riskanten Fahrspaß wirklich in Kauf nehmen möchte.






Anzeige