Unterschiede zwischen Studium an der Universität und an einer Fachhochschule: Bessere Jobaussichten für FH-Absolventen?

Uhr
Haben Studierende an Universitäten wirklich bessere Jobaussichten als ihre Kommilitonen an Fachhochschulen?

Die Wahl zwischen Universität und Fachhochschule ist weiterhin als nur eine akademische Entscheidung. Studierende stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ein Studium an der Universität bietet oft eine umfassende theoretische Ausbildung—dies kann wertvoll sein. Doch dieser akademische Grundstein hat seine Schattenseiten. Die Praxisnähe fehlt oftmals. Demgegenüber stehen die Fachhochschulen. Diese Institutionen legen viel Wert auf praxisorientiertes Lernen. Studierende absolvieren Praktika – arbeiten an Projekten und haben häufig direkten Kontakt zu Unternehmen.

Faktoren wie die Fachrichtung sind entscheidend. Statistiken zeigen—je nach Studienrichtung können Absolvent*innen beider Institutionen ähnliche Jobaussichten haben. Ingenieure finden in der Regel schnell einen Job egal wo sie studiert haben. Die Praxisnähe von Fachhochschulen kommt hier dem Arbeitsmarkt entgegen.

In vielen Berufen sind praktische Erfahrungen das A und O. Folglich zieht es Arbeitgeber vor – Bewerber mit Erfahrungen aus dem Studium zu wählen. Ein Praxissemester ist für viele Studierende an Fachhochschulen eine Selbstverständlichkeit. Diese Praxis wird im Vorstellungsgespräch oft als Pluspunkt gewertet. Dagegen könnten Universitätsabsolventen Schwierigkeiten haben, wenn sie nur theoretisches Wissen präsentieren können.

Im Kontext des Bologna-Prozesses haben sich die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen verringert. Mit der Einführung von Bachelor- und Master-Programmen sind viele vorherige Differenzen verschwunden. Die Gleichwertigkeit der Abschlüsse bedeutet jedoch nicht: Dass die Anforderungen an den Arbeitsmarkt genauso viel sind. Unternehmen suchen oft spezifische Fähigkeiten die in praxisorientierten Studiengängen vermittelt werden können.

Die Diskussion um Gehaltsunterschiede ist komplex. Viele Absolvent*innen mit älteren Diplomen hatten zwar anfänglich höhere Gehälter. Doch in der heutigen Zeit, in der Bachelor- und Master-Abschlüsse die Norm sind ist das Bild ein anderes. Die Gehälter sind häufig vergleichbar. Eine Ausnahme im öffentlichen Dienst bleibt dennoch. Oftmals werden dort Stellen primär für Universitätsabsolventen ausgeschrieben—ausschließlich aus Traditionsgründen.

Für Fachhochschul-Absolventen kann der Berufseinstieg weitaus einfacher sein. Diese Studierenden bringen relevante Fähigkeiten mit. Jobangebote für praxisorientierte Berufe sind reichlich vorhanden. Der direkte Austausch mit der Industrie durch Praktika gibt ihnenversorgung von Vorteil.

Zusammenfassend lässt sich feststellen—je höher die Berufserfahrung, desto besser die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Hochschule selbst spielt in der weiteren Karriereplanung eine immer geringere Rolle. Dies wird durch zahlreiche Umfragen belegt. Letztendlich zählt das ´ was Man getan hat ` und nicht nur wo Man es gelernt hat. Die Betreuung durch Dozenten kann bei dem einen oder anderen entscheidend sein jedoch nicht ausschlaggebend. Studierende sollten deshalb gut abwägen—was passt zu meinen Bedürfnissen? Wo erlerne ich die Kompetenzen die ich für meine Karriere benötige?

Insgesamt zeigt sich: sowie die Universitäten als ebenfalls die Fachhochschulen haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung sollte wohlüberlegt getroffen werden.






Anzeige