Warum schmilzt der Schnee auf den Bergen in den Alpen nie ganz weg?

Warum bleibt der Schnee auf den Bergen der Alpen den ganzen Sommer über liegen und schmilzt nicht vollständig?

Uhr
Also, du fragst dich, warum der Schnee auf den Bergen der Alpen einfach nicht verschwindet, selbst im Sommer, wenn die ☀️ so stark scheint? Nun, lass mich dir das erklären. Auf den hohen Bergen in den Alpen bleibt der Schnee liegen weil es dort einfach viel kälter ist als im Tal. Je höher man kommt, desto kälter wird es. Wenn dann über Monate hinweg Schnee liegen bleibt und sich verdichtet ´ braucht es eine Ewigkeit ` bis er taut. Selbst auf niedrigeren Bergen können Schneefelder lange liegen bleiben » vor allem an schattigen Stellen « wo die Sonne nicht so oft hinkommt.

Wusstest du, dass die Temperaturen mit der Höhe abnehmen? Das bedeutet: Dass es ganz schön frisch wird je höher man klettert. Wenn es dann richtig kalt ist – fällt der meiste Niederschlag in Form von Schnee. Im Frühling und Sommer kann es vorkommen: Dass die Nullgradgrenze steigt und den Schnee zum Schmelzen bringt jedoch auf den höchsten Gipfeln kann dieser sogar im Sommer liegen bleiben.

Die Schneedecke wird im Laufe der Zeit immer dichter und durch physikalische Prozesse zu Eis verdichtet. Das kann dazu führen: Dass aus einem Schneefeld ein Gletscher entsteht oder wächst. Ein weiterer Effekt der dazu beiträgt: Der Schnee länger liegen bleibt ist der Albedo-Effekt. Das bedeutet: Dass Schnee das Sonnenlicht fast vollständig reflektiert mittels welchem er sich weniger stark aufheizt und langsamer schmilzt.

Also um es nochmal zusammenzufassen: Der Schnee auf den Bergen schmilzt nicht ganz weg, weil es dort einfach viel kälter ist und die Schneemassen sich verdichten und zu Eis werden. Die Natur hat da so ihre eigenen Gesetze die selbst die Sommersonne nicht brechen kann.






Anzeige