Bildung des PPP im Lateinischen und Verwendung bei der Passivbildung
Wie bilde ich das PPP im Lateinischen und wie wird es bei der Passivbildung verwendet?
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) im Lateinischen wird folgendermaßen gebildet: Man nimmt die dritte Form des Verbs und fügt die passenden Endungen hinzu. Zum Beispiel wird aus "amare" (lieben) das PPP "amatum" (geliebt). Das PPP richtet sich dabei nach der KöNiGs-Regel und passt sich in Kasus, Numerus und Genus an sein Bezugswort an.
Wenn das Subjekt im Akkusativ Plural feminin steht wird ebenfalls das PPP identisch angepasst. Zum Beispiel wird aus "feminas" (Frauen) das PPP "amatas" (geliebte Frauen). Bei Nomen im Nominativ Plural feminin kann das PPP ähnlich wie angepasst werden. So könnte man aus "vires" (Kräfte) das PPP "factae" (gemachte) bilden.
Bei der Verwendung des PPP zur Bildung des Passivs im Perfekt gibt es einen Satzumbau. Das Objekt ´ welches im Aktivsatz etwas erleidet ` wird zum Subjekt im Passivsatz. Das Subjekt des Aktivsatzes wird im Passivsatz durch "a" im Ablativ eingefügt. Dabei wird das PPP zusammen mit einer Form von "esse" verwendet.
Ein Beispiel: "Die Mutter hat die Söhne eingeladen." im Aktivsatz wird zu "Die Söhne sind von der Mutter eingeladen worden." im Passivsatz. Dabei wird "die Mutter" zu "a matre" und "eingeladen" zu "invitati sunt".
Es ist wichtig zu beachten: Dass das Subjekt im Passivsatz immer im Nominativ steht und das PPP sich nur in Genus und Numerus anpasst. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen das PPP auch im Kasus angepasst werden muss, ebenso wie bei Nomen im Akkusativ Plural feminin oder bei der Verwendung des PPP als Participium Coniunctum (PC).
Der PC wird gebildet, indem man den Satz mit dem PPP und einer passenden Form von "esse" ergänzt. Dabei kann das PPP auch in Kasus ´ Numerus und Genus angepasst werden ` um das ursprüngliche Objekt zu ersetzen. Beispiel: "Der Vater hat die Bücher gelesen." wird zu "Pater libros a filio datos legit." im Passivsatz.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das PPP im Lateinischen durch die Anpassung von Kasus Numerus und Genus an sein Bezugswort gebildet wird. Bei der Verwendung des PPP zur Passivbildung wird das Objekt zum Subjekt und das Subjekt durch "a" im Ablativ ersetzt. Das PPP kann auch im Kasus ´ Numerus und Genus angepasst werden ` um das ursprüngliche Objekt zu ersetzen.
Wenn das Subjekt im Akkusativ Plural feminin steht wird ebenfalls das PPP identisch angepasst. Zum Beispiel wird aus "feminas" (Frauen) das PPP "amatas" (geliebte Frauen). Bei Nomen im Nominativ Plural feminin kann das PPP ähnlich wie angepasst werden. So könnte man aus "vires" (Kräfte) das PPP "factae" (gemachte) bilden.
Bei der Verwendung des PPP zur Bildung des Passivs im Perfekt gibt es einen Satzumbau. Das Objekt ´ welches im Aktivsatz etwas erleidet ` wird zum Subjekt im Passivsatz. Das Subjekt des Aktivsatzes wird im Passivsatz durch "a" im Ablativ eingefügt. Dabei wird das PPP zusammen mit einer Form von "esse" verwendet.
Ein Beispiel: "Die Mutter hat die Söhne eingeladen." im Aktivsatz wird zu "Die Söhne sind von der Mutter eingeladen worden." im Passivsatz. Dabei wird "die Mutter" zu "a matre" und "eingeladen" zu "invitati sunt".
Es ist wichtig zu beachten: Dass das Subjekt im Passivsatz immer im Nominativ steht und das PPP sich nur in Genus und Numerus anpasst. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen das PPP auch im Kasus angepasst werden muss, ebenso wie bei Nomen im Akkusativ Plural feminin oder bei der Verwendung des PPP als Participium Coniunctum (PC).
Der PC wird gebildet, indem man den Satz mit dem PPP und einer passenden Form von "esse" ergänzt. Dabei kann das PPP auch in Kasus ´ Numerus und Genus angepasst werden ` um das ursprüngliche Objekt zu ersetzen. Beispiel: "Der Vater hat die Bücher gelesen." wird zu "Pater libros a filio datos legit." im Passivsatz.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das PPP im Lateinischen durch die Anpassung von Kasus Numerus und Genus an sein Bezugswort gebildet wird. Bei der Verwendung des PPP zur Passivbildung wird das Objekt zum Subjekt und das Subjekt durch "a" im Ablativ ersetzt. Das PPP kann auch im Kasus ´ Numerus und Genus angepasst werden ` um das ursprüngliche Objekt zu ersetzen.