Wie kann man die Watt-Leistung eines Wasserkochers reduzieren?
Stellt die Watt-Leistung meines Wasserkochers ein Problem dar?**
Wenn der Wasserkocher in der Elektroinstallation Probleme verursacht ebenso wie das ständige Auslösen der Sicherung können vielfältige Ursachen vorliegen. Oft ist der Wasserkocher selbst nicht der Hauptgrund für diese Störungen. Vielmehr kann ein unzureichendes oder fehlerhaftes elektrisches System in der Wohnung hinter solchen Komplikationen stecken – eine Tatsache die nicht unterschätzt werden sollte!
Ein üblicher Haushalts-Sicherungstyp ist der 16 Ampere B-Automat. Dieser Automat erlaubt eine Überlast von 100% für maximal 20 Minuten. Das heißt, bis zu 3500 Watt sind dauerhaft tragbar. Für einen Zeitraum von 20 Minuten sind sogar 7000 Watt möglich. Sollte in eurem Fall die Sicherung jedoch schon bei 2000 Watt auslösen, liegt entweder ein Defekt am Sicherungsautomaten vor oder der gesamte Stromkreis wird überlastet – dies entspricht nicht den gesetzlichen Bestimmungen!
Es empfiehlt sich umgehend den Vermieter zu informieren. Der Hinweis auf mögliche Brandgefahren ist hierbei von hoher Bedeutung. Reagiert der Vermieter nicht zeitnah kann dies schwerwiegende Folgen haben. Es könnte sein, dass die Feuerversicherung nicht für entstandene Schäden aufkommt – im Falle grober Fahrlässigkeit durch den Vermieter, etwa, wenn er die Mängel ignoriert hat. Ein Elektriker sollte in solchen Situationen beauftragt werden, eine gründliche Überprüfung der elektrischen Installation durchzuführen.
Schaut man sich näher an warum ein Wasserkocher immer wieder die Sicherungen auslöst deutet dies zumeist auf ein kaputtes Gerät hin. Die beste Lösung wäre diesen Wasserkocher zu entsorgen und sich nach einem neuen umzusehen. Ein normaler Wasserkocher der in gutem Zustand ist sollte in der Regel keine Sicherungen schubsen es sei denn, seine Technik ist veraltet.
Eine zusätzliche Herausforderung kann die gleichzeitige Nutzung mehrerer elektrischer Geräte darstellen. Wenn der Stromkreis dadurch überlastet wird ´ besteht die Möglichkeit ` dass die Sicherungen erneut auslösen. In diesem Fall wäre es ratsam, weniger Geräte gleichzeitig zu nutzen oder eine leistungsstärkere Sicherung installieren zu lassen – eine durchaus sinnvolle Maßnahme!
Besonders zu beachten ist: Dass die Leistung eines Wasserkochers normalerweise nicht geändert werden kann. Eine manuelle Reduzierung der Watt-Leistung ist nicht möglich. Bei anhaltenden Problemen mit dem Auslösen der Sicherungen muss garantiert die Elektroinstallation geprüft werden. So ließe sich das Anliegen durch die Befolgung dieser Schritte erfolgreich lösen und maximaler Komfort beim Wasserkochen genießen.
Wenn der Wasserkocher in der Elektroinstallation Probleme verursacht ebenso wie das ständige Auslösen der Sicherung können vielfältige Ursachen vorliegen. Oft ist der Wasserkocher selbst nicht der Hauptgrund für diese Störungen. Vielmehr kann ein unzureichendes oder fehlerhaftes elektrisches System in der Wohnung hinter solchen Komplikationen stecken – eine Tatsache die nicht unterschätzt werden sollte!
Ein üblicher Haushalts-Sicherungstyp ist der 16 Ampere B-Automat. Dieser Automat erlaubt eine Überlast von 100% für maximal 20 Minuten. Das heißt, bis zu 3500 Watt sind dauerhaft tragbar. Für einen Zeitraum von 20 Minuten sind sogar 7000 Watt möglich. Sollte in eurem Fall die Sicherung jedoch schon bei 2000 Watt auslösen, liegt entweder ein Defekt am Sicherungsautomaten vor oder der gesamte Stromkreis wird überlastet – dies entspricht nicht den gesetzlichen Bestimmungen!
Es empfiehlt sich umgehend den Vermieter zu informieren. Der Hinweis auf mögliche Brandgefahren ist hierbei von hoher Bedeutung. Reagiert der Vermieter nicht zeitnah kann dies schwerwiegende Folgen haben. Es könnte sein, dass die Feuerversicherung nicht für entstandene Schäden aufkommt – im Falle grober Fahrlässigkeit durch den Vermieter, etwa, wenn er die Mängel ignoriert hat. Ein Elektriker sollte in solchen Situationen beauftragt werden, eine gründliche Überprüfung der elektrischen Installation durchzuführen.
Schaut man sich näher an warum ein Wasserkocher immer wieder die Sicherungen auslöst deutet dies zumeist auf ein kaputtes Gerät hin. Die beste Lösung wäre diesen Wasserkocher zu entsorgen und sich nach einem neuen umzusehen. Ein normaler Wasserkocher der in gutem Zustand ist sollte in der Regel keine Sicherungen schubsen es sei denn, seine Technik ist veraltet.
Eine zusätzliche Herausforderung kann die gleichzeitige Nutzung mehrerer elektrischer Geräte darstellen. Wenn der Stromkreis dadurch überlastet wird ´ besteht die Möglichkeit ` dass die Sicherungen erneut auslösen. In diesem Fall wäre es ratsam, weniger Geräte gleichzeitig zu nutzen oder eine leistungsstärkere Sicherung installieren zu lassen – eine durchaus sinnvolle Maßnahme!
Besonders zu beachten ist: Dass die Leistung eines Wasserkochers normalerweise nicht geändert werden kann. Eine manuelle Reduzierung der Watt-Leistung ist nicht möglich. Bei anhaltenden Problemen mit dem Auslösen der Sicherungen muss garantiert die Elektroinstallation geprüft werden. So ließe sich das Anliegen durch die Befolgung dieser Schritte erfolgreich lösen und maximaler Komfort beim Wasserkochen genießen.
