Wie kann man die "Adobe Flash Player ist veraltet und wird blockiert"-Info-Anzeige entfernen?
Wie entferne ich die lästige Warnmeldung "Adobe Flash Player ist veraltet und wird blockiert", wenn der Player nicht mehr vorhanden ist?
Adobe Flash Player ist ein Relikt aus vergangenen Tagen. Viele Nutzer merken – dass sie mit Warnmeldungen konfrontiert werden. Diese zeigen an; dass der Flash Player veraltet ist und blockiert wird. Aber wie geht man damit um, wenn der Player nicht einmal gefühlt installiert ist? Die nachfolgenden Ansätze bieten praktische Lösungen für diese Herausforderung.
Zuerst gilt es zu überprüfen ob der Flash Player tatsächlich auf dem System vorhanden ist. Manchmal wird dieser nicht in der Liste der installierten Programme angezeigt ebenfalls wenn Reste existieren. Ein Blick in die Systemordner könnte sich als äußerst aufschlussreich erweisen – insbesondere in den Verzeichnissen "C:\Windows\system32\Macromed\Flash" und auch "C:\Windows\SysWOW64\Macromed\Flash". Falls keine Verwendung weiterhin gewünscht ist kann die Löschung der Ordner eine gute Idee sein.
Die Suche nach Flash Player-Dateien sollte in den Benutzerverzeichnissen fortgesetzt werden. Es empfiehlt sich, einfach den Datei-Explorer zu öffnen und in der Adressleiste "%appdata%\Adobe\Flash Player" sowie "%appdata%\Macromedia\Flash Player" einzugeben. Im Anschluss daran kann der Inhalt dieser Ordner entfernt werden. So sollten die Benutzer vor einer Blockierung durch verbleibende Dateien geschützt sein.
Doch auch die Registrierung im Windows-Betriebssystem könnte noch Reste des Flash Players aufweisen. Der Registrierungseditor bietet hier die Lösung. Einfache Suche nach "regedit" im Startmenü öffnet die nötigen Möglichkeiten. Der 🔑 "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall" ist der richtige Ort. Alle Einträge die mit "Adobe Flash Player" in Verbindung stehen, können nun gelöscht werden. Achtung – hier ist Vorsicht geboten. Vor solchen Änderungen sollte zur Sicherheit ein Backup der Registry erstellt werden.
Ein weiterer Punkt betrifft den Autostart; manchmal kann der AdobeUpdate-Dienst sich im Autostart oder in den geplanten Aufgaben tummeln. Gehe dazu auf den Autostart-Ordner, welcher sich unter "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup" befindet. Außerdem sollte im Taskplaner (einfach "taskmgr" im Startmenü suchen) überprüft werden, ob AdobeUpdate aktiv ist. Diese Einträge sollten entweder gelöscht oder deaktiviert werden um die ständigen Blockierungsversuche zu unterbinden.
Ein Blick auf den aktuellen Webbrowser ist ähnelt empfehlenswert. Websites haben heutzutage den Adobe Flash Player oft nicht mehr integriert. Browser-Updates sind entscheidend. Die aktuellsten Versionen der Browser bieten nicht nur verbesserte Sicherheitsupdates – sie blockieren auch den Flash Player standardmäßig. Alternativ existieren Browser wie Google Chrome ab Version 88 die den Flash Player nicht mehr unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Anzeige "Adobe Flash Player ist veraltet und wird blockiert" durchaus durch gezielte Maßnahmen beseitigt werden kann. Es gilt allerdings – sämtliche Reste des Flash Players zu eliminieren. Das Überprüfen der Systemordner sowie die Anpassung in den Tast- und Autostart können ähnlich wie zu Linderung führen. Ein aktueller Browser rundet die ganze Sache bestmöglich ab.
Lass dich nicht entmutigen – mit diesen Schritten sollte die störende Info-Anzeige bald der Vergangenheit angehören.
Zuerst gilt es zu überprüfen ob der Flash Player tatsächlich auf dem System vorhanden ist. Manchmal wird dieser nicht in der Liste der installierten Programme angezeigt ebenfalls wenn Reste existieren. Ein Blick in die Systemordner könnte sich als äußerst aufschlussreich erweisen – insbesondere in den Verzeichnissen "C:\Windows\system32\Macromed\Flash" und auch "C:\Windows\SysWOW64\Macromed\Flash". Falls keine Verwendung weiterhin gewünscht ist kann die Löschung der Ordner eine gute Idee sein.
Die Suche nach Flash Player-Dateien sollte in den Benutzerverzeichnissen fortgesetzt werden. Es empfiehlt sich, einfach den Datei-Explorer zu öffnen und in der Adressleiste "%appdata%\Adobe\Flash Player" sowie "%appdata%\Macromedia\Flash Player" einzugeben. Im Anschluss daran kann der Inhalt dieser Ordner entfernt werden. So sollten die Benutzer vor einer Blockierung durch verbleibende Dateien geschützt sein.
Doch auch die Registrierung im Windows-Betriebssystem könnte noch Reste des Flash Players aufweisen. Der Registrierungseditor bietet hier die Lösung. Einfache Suche nach "regedit" im Startmenü öffnet die nötigen Möglichkeiten. Der 🔑 "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall" ist der richtige Ort. Alle Einträge die mit "Adobe Flash Player" in Verbindung stehen, können nun gelöscht werden. Achtung – hier ist Vorsicht geboten. Vor solchen Änderungen sollte zur Sicherheit ein Backup der Registry erstellt werden.
Ein weiterer Punkt betrifft den Autostart; manchmal kann der AdobeUpdate-Dienst sich im Autostart oder in den geplanten Aufgaben tummeln. Gehe dazu auf den Autostart-Ordner, welcher sich unter "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup" befindet. Außerdem sollte im Taskplaner (einfach "taskmgr" im Startmenü suchen) überprüft werden, ob AdobeUpdate aktiv ist. Diese Einträge sollten entweder gelöscht oder deaktiviert werden um die ständigen Blockierungsversuche zu unterbinden.
Ein Blick auf den aktuellen Webbrowser ist ähnelt empfehlenswert. Websites haben heutzutage den Adobe Flash Player oft nicht mehr integriert. Browser-Updates sind entscheidend. Die aktuellsten Versionen der Browser bieten nicht nur verbesserte Sicherheitsupdates – sie blockieren auch den Flash Player standardmäßig. Alternativ existieren Browser wie Google Chrome ab Version 88 die den Flash Player nicht mehr unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Anzeige "Adobe Flash Player ist veraltet und wird blockiert" durchaus durch gezielte Maßnahmen beseitigt werden kann. Es gilt allerdings – sämtliche Reste des Flash Players zu eliminieren. Das Überprüfen der Systemordner sowie die Anpassung in den Tast- und Autostart können ähnlich wie zu Linderung führen. Ein aktueller Browser rundet die ganze Sache bestmöglich ab.
Lass dich nicht entmutigen – mit diesen Schritten sollte die störende Info-Anzeige bald der Vergangenheit angehören.
