Mein Kater scharrt am Boden neben Klo und Napf - Was ist los mit ihm?
„Warum zeigt mein Kater ein Scharrverhalten neben Napf und Klo?“
Katzen sind wunderbare Begleiter. Sie verhalten sich oft auf unerwartete Weise. Ein Scharren am Boden ´ direkt neben dem Napf oder dem Katzenklo ` kann für viele Katzenbesitzer ein Rätsel darstellen. So – was steckt dahinter?
Zunächst einmal könnte das Verhalten deines Katers aus einer älteren Erfahrung resultieren. Besonders Tiere aus schlechten Haltungen zeigen häufig ein verinnerlichtes Verhalten. Hast du gewusst, dass Katzen in freier Wildbahn ihr Futter vergraben? Diese Instinkte spiegeln sich in unseren Wohnungskatzen wider. Der Kater könnte versuchen sein Futter zu vergraben. Das Bedürfnis ´ Nahrung für schlechte Zeiten zu sichern ` könnte tief im Verhaltensrepertoire deiner 🐈 verankert sein.
Ein weiterer Grund könnte in der Fütterung liegen. Katzen die wenig Futter erhalten haben neigen dazu über das Scharren sicherzustellen, dass sie genug Nahrung haben. Hat dein Kater vielleicht eine Vergangenheit, in der er nicht regelmäßig gefüttert wurde? Vielleicht bist du verunsichert, ob er genügend zu essen bekommt? Ein gutes Vorgehen – teile die Futtermenge auf. Jünger als ein Jahr? Vier bis sechs Mahlzeiten täglich! Ab einem Jahr sind mindestens drei Mahlzeiten optimal.
Möchtest du die Menge ebendies bestimmen? Ungefähr zwischen 100 und 120 Gramm Nassfutter pro Mahlzeit sollten genügen. Hat dein Kater noch Hunger? Ein wenig weiterhin ist erlaubt – zu diesem Zweck er seinen Nachholbedarf deckt.
Ebenso gibt es ein weiteres interessantes Phänomen. Das Scharren kann ebenfalls vom Katzenklo ausgehen. Manchmal geschieht es – dass Katzen mit ihren Pfoten in den eigenen Hinterlassenschaften treiben. Ein gründliches Reinigen des Katzenklos könnte da wirklich hilfreich sein. Alternativ – wie wäre es mit einer Gummimatte? Diese Matten haben Löcher die verhindern: Dass Katzenstreu an den Pfoten kleben bleibt und erleichtern die Reinigung.
Die Reinigung und Fütterung sind also entscheidende Punkte. Geflutetes Futter allein reicht nicht. Über das Scharrverhalten hinaus – achte auf seine Gesundheit. Bei auffälligem Verhalten ist der Tierarzt eine gute Anlaufstelle. Dein Kater sollte ihre Gesundheit nicht dem Zufall überlassen. Das Vertrauen zwischen euch beiden ist wichtig. Verbringst du genug Zeit mit ihm? Ein gutes Vertrauensverhältnis fördert nicht nur euer Miteinander.
Zusammengefasst kann das Scharrverhalten deines Katers verschiedene Gründe haben. Mögliche Ursachen sind fehlende Fütterung instinktives Verhalten oder Probleme mit dem Katzenklo. Sorge für genügend Futter und hält die Umgebung sauber. Das hilft – das Verhalten zu optimieren. Experimentiere und beobachte deinen Kater. Eines steht fest – ein glücklicher Kater ist ein glücklicher Besitzer!
Zunächst einmal könnte das Verhalten deines Katers aus einer älteren Erfahrung resultieren. Besonders Tiere aus schlechten Haltungen zeigen häufig ein verinnerlichtes Verhalten. Hast du gewusst, dass Katzen in freier Wildbahn ihr Futter vergraben? Diese Instinkte spiegeln sich in unseren Wohnungskatzen wider. Der Kater könnte versuchen sein Futter zu vergraben. Das Bedürfnis ´ Nahrung für schlechte Zeiten zu sichern ` könnte tief im Verhaltensrepertoire deiner 🐈 verankert sein.
Ein weiterer Grund könnte in der Fütterung liegen. Katzen die wenig Futter erhalten haben neigen dazu über das Scharren sicherzustellen, dass sie genug Nahrung haben. Hat dein Kater vielleicht eine Vergangenheit, in der er nicht regelmäßig gefüttert wurde? Vielleicht bist du verunsichert, ob er genügend zu essen bekommt? Ein gutes Vorgehen – teile die Futtermenge auf. Jünger als ein Jahr? Vier bis sechs Mahlzeiten täglich! Ab einem Jahr sind mindestens drei Mahlzeiten optimal.
Möchtest du die Menge ebendies bestimmen? Ungefähr zwischen 100 und 120 Gramm Nassfutter pro Mahlzeit sollten genügen. Hat dein Kater noch Hunger? Ein wenig weiterhin ist erlaubt – zu diesem Zweck er seinen Nachholbedarf deckt.
Ebenso gibt es ein weiteres interessantes Phänomen. Das Scharren kann ebenfalls vom Katzenklo ausgehen. Manchmal geschieht es – dass Katzen mit ihren Pfoten in den eigenen Hinterlassenschaften treiben. Ein gründliches Reinigen des Katzenklos könnte da wirklich hilfreich sein. Alternativ – wie wäre es mit einer Gummimatte? Diese Matten haben Löcher die verhindern: Dass Katzenstreu an den Pfoten kleben bleibt und erleichtern die Reinigung.
Die Reinigung und Fütterung sind also entscheidende Punkte. Geflutetes Futter allein reicht nicht. Über das Scharrverhalten hinaus – achte auf seine Gesundheit. Bei auffälligem Verhalten ist der Tierarzt eine gute Anlaufstelle. Dein Kater sollte ihre Gesundheit nicht dem Zufall überlassen. Das Vertrauen zwischen euch beiden ist wichtig. Verbringst du genug Zeit mit ihm? Ein gutes Vertrauensverhältnis fördert nicht nur euer Miteinander.
Zusammengefasst kann das Scharrverhalten deines Katers verschiedene Gründe haben. Mögliche Ursachen sind fehlende Fütterung instinktives Verhalten oder Probleme mit dem Katzenklo. Sorge für genügend Futter und hält die Umgebung sauber. Das hilft – das Verhalten zu optimieren. Experimentiere und beobachte deinen Kater. Eines steht fest – ein glücklicher Kater ist ein glücklicher Besitzer!
