Gewaltbereite Fans: Gibt es einen Zusammenhang mit dem Hass auf RB Leipzig?

Wie beeinflusst der Hass auf RB Leipzig die Gewaltbereitschaft innerhalb der Fanszenen?

Uhr
Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Abneigung gegen RB Leipzig und der Gewaltbereitschaft bei Fußballfans ist vielschichtig. Gewalttätige Auseinandersetzungen sind ein bekanntes Phänomen im Fußballsport. Den entsprechenden Einblick gewährt nicht nur die aktuelle Lage in vielen europäischen Ligen, allerdings ebenfalls die zurückliegenden Eskalationen. Eine grundlegende Feststellung kann jedoch getroffen werden – nicht alle die RB Leipzig abneigen, sind gewaltbereit.

Zahlreiche Fanlager äußern ihren Unmut auf friedliche Weise. Das lässt sich an den zahlreichen Transparenten ablesen von denen viele in den Stadien gezeigt werden. Zudem: Gesänge und Provokationen sind Teil der Rivalität und Kultur im Fußball. Der emotionale Ausdruck ist breit gefächert und reicht von beleidigenden Sprechchören bis hin zu vorurteilsfreien, kreativen Choreografien.

Gewalt ist jedoch nicht nur ein Phänomen das Fans von RB Leipzig betrifft. Die Auseinandersetzungen sind oft das Ergebnis tiefverwurzelter Rivalitäten zwischen verschiedenen Fangruppen. Tradition erstickt durch aufstrebenden Kommerz. Über die letzten Jahre hat sich das Verhältnis zwischen RB Leipzig und anderen deutschen Clubs immer weiter verschlechtert. Der finanzielle Rückenwind des Getränkekonzerns Red Bull hat den beiden Seiten nicht nur sportliche Erfolge beschert; er hat auch eine aggressivere Grundstimmung innerhalb und außerhalb der Stadien hervorgebracht.

Eine Studie der Deutschen Liga (DFL) zeigte, dass in der Saison 2021/2022 die Anzahl der gewalttätigen Vorfälle in Stadien Deutschlands insgesamt anstieg. Dies trifft also nicht nur auf Leipzig zu. Auch Traditionsvereine haben mit der Problematik zu kämpfen. Auch Anhänger von RB Leipzig sind nicht von Aggression befreit, das lässt sich ähnlich wie nicht leugnen. Was zählt ´ sind die Minderheiten ` die gleichzeitig in jedem Umfeld existieren.

Die Gründe für die Ablehnung sind vielschichtig. Ein Teil der Fußballfans sieht in RB Leipzig einen Verstoß gegen die Tradition. Originalgetreue Vereinsstrukturen scheinen durch den finanziellen Einfluss aus dem Ausland gefährdet. Das leitet sich teilweise von einem elitären Denkansatz ab. In der Geschichte des Fußballs sind Fans eher traditionell verankert.

Allerdings gibt es auch Anhänger von RB die zu äußerst aggressiven Verhaltensweisen neigen, wenn sie sich als Gruppe bedroht fühlen. Dies ist in jeder Community der Fall. Aber – die Mehrheit bleibt friedlich. In der Analyse von Fußballgewalt muss man die Nuancen klarstellen. Es wird der Gewalt in der Fankultur zu oft eine Singularität zugeschrieben, ohne weitere Differenzierungen zu ziehen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass der Hass auf RB Leipzig nicht tendenziell zu Gewalt führt. Vielmehr ist die Szene vielschichtig ´ und es gilt ` die Vorurteile und auch die Probleme durch konstruktiven Dialog zu bekämpfen. Besonders wichtig bleibt die Schaffung von Alternativen für gewaltfreie Fankultur im Fußball. Daher ist der Dialog mit all seinen Facetten von enormer Bedeutung um im Fußball eine Atmosphäre zu schaffen die von Respekt und Fairness geprägt ist.






Anzeige