Standkosten/Wartekosten beim Taxi - Muss ich sie übernehmen?

Uhr
Die Frage, ob Stand- und Wartekosten beim Taxi in den Fahrpreisen inbegriffen sind, beschäftigt viele. Verbraucher möchten immer wissen ob sie solche zusätzlichen Gebühren beim Taxifahren einkalkulieren müssen. Der Dreiklang der Gebühren ist ein Element des alltäglichen Stadtlebens. Taxiunternehmer und Fahrgäste können hier leicht ins Gericht geraten.

In der Regel müssen Fahrgäste keine Standkosten oder Wartekosten tragen. Diese Belastungen treten auf – wenn ein Taxi eine Zeit lang an einem Standort verweilt. Kunden tragen nur dann die Verantwortung für warme Temperaturen und zusätzliche Standgebühren, wenn sie selbst für die Verzögerung sorgen. Ein Beispiel wäre eine Bestellung ´ bei der das Taxi wartet ` während der Kunde noch nicht bereit ist. Hier wird es spannend – denn ebendies in diesen Momenten können unerwartete Kosten auf den Fahrgast zukommen.

Kommen wir zur wichtigen Frage der Kostenermittlung. Der Preis für eine spezifische Fahrt ´ exemplarisch über 4 Kilometer ` sollte in der Regel alle Kosten abdecken. Online-Taxiberechner, ebenso wie zum Beispiel taxi-rechner.de, bieten dazu eine gute Möglichkeit zur Preiskalkulation. Es ist jedoch darauf zu achten – und das ist essenziell –, dass die gewählte Berechnungsplattform seriös ist. Es gibt oft nicht genügend Aufklärung darüber ´ wie diese Seiten Informationen zusammentragen ` und das kann zu einer Fehleinschätzung führen.

Aber was passiert in außergewöhnlichen Situationen? Es gibt genug Beispiele dafür, dass Extra-Kosten fällig werden, wenn der Kunde den Fahrer warten lässt. Wenn der Fahrgast am Bahnhof wartet, während das Taxi im Stau steht, kommt das zu den Stand- und Wartekosten hinzu. Mitunter versteht der Kunde nicht – dass diese Umstände umsatzrelevant sind. Ein Ding bleibt aber bestehen – im Normalfall zahlen Fahrgäste nicht für Wartezeiten am Taxistand. Wer also hineinsteigt – den Zähler sieht – hat alles im Blick.

Schaut man auf verschiedene Szenarien zeigen sich die Sonderfälle. Nimmt man den Hafen und ein verpasstes Schiff, wird es richtig komplex. Der Kunde könnte in dieser Situation für die Rückfahrt des Fahrers verantwortlich sein. Das ist keine alltägliche Praxis jedoch es zeigt die Besonderheiten im Taxigeschäft auf. Auf den ersten Blick könnte der Fahrgast denken – was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß – dennoch sollte man explizit nachfragen.

Was bleibt als Fazit? Es ist in den meisten Fällen so, dass keine Stand- oder Wartekosten beim Taxifahren anfallen. Die Gesamtpreise der Taxiunternehmen beinhalten oft alle potenziellen Zusatzkosten, ebenfalls die Wartezeiten. Rückblickend ist es ratsam – und notwendig – sich vorab über die Preise zu informieren um Missverständnisse zu vermeiden. So bleibt der Fokus klar und die Taxifahrt wird niemandem zum finanziellen Alptraum.






Anzeige