Borreliose-Testergebnis nicht eindeutig: Was bedeutet das?

Was bedeutet ein unklarer Borreliose-Test und welche Schritte sollten anschließend unternommen werden?

Uhr
###

Ein unklarer Borreliose-Test kann Verwirrung auslösen. Dieserbeleuchtet die Bedeutung eines Testergebnisses das nicht eindeutig positiv oder negativ ist. Ein solcher Befund ist häufig ein Grund zur Besorgnis und erfordert weiteres Handeln. Ein Borreliose-Test prüft auf verschiedene Antikörper im Blut. Diese Antikörper zeigen an ob der Körper auf eine Infektion mit Borrelien reagiert hat. Man unterscheidet dabei zwischen IgM und IgG. Ein positives Ergebnis deutet auf eine akute oder zurückliegende Infektion hin. Ein negatives Ergebnis besagt – dass aktuell keine Erkrankung vorliegt.

Wenn das Ergebnis keines der beiden ist » also ein grenzwertiges Resultat zeigt « stehen Patienten oft vor Fragen. Warum ist das so? Die Antwort liegt in der Natur dieser Tests. Es gibt Fälle in denen die Testergebnisse schwanken können. Ein solcher Befund kann ebenfalls bei Personen auftreten · die in der Vergangenheit mit den Borrelien in Kontakt waren jedoch deren Immunantwort nicht stark genug ist · um ein klares Ergebnis zu zeigen.

Was ist nun zu tun? Ärzte empfehlen in solchen Situationen häufig, eine weitere Testvariante oder eine Nachkontrolle in einem Zeitraum von drei bis vier Wochen durchzuführen. Dies dient der genaueren Klärung. Ein weiteres Testverfahren kann andere Antikörper untersuchen oder die Reaktion des Immunsystems auf die bestehende Ansteckung überprüfen.

Darüber hinaus ist die medizinische Beurteilung entscheidend. Die besten Ergebnisse erzielt man – wenn Testergebnisse immer im Konder Symptome des Patienten interpretiert werden. Positive Tests sind nicht immer der finale Beweis für Borreliose. Manchmal gibt es falsch-positive Ergebnisse. Diese Tatsache macht eine ausführliche ärztliche Evaluation umso wichtiger.

Ein unklarer Test braucht keine Panik auszulösen. Vielmehr sollten Betroffene mit ihrem Arzt eine Strategie ausarbeiten. Nur so kann ein klares Bild entstehen. Die individuelle Situation · ebenso wie beispielsweise bereits vorliegende Symptome · spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Es ist nötig die Behandlung auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten auszurichten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein unklarer Borreliose-Test nicht als endgültige Diagnose betrachtet werden kann. Ein Arztbesuch ist essenziell – um diese Testergebnisse richtig zu interpretieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt kann helfen die Unsicherheiten zu beseitigen und die bestmögliche Behandlung einzuleiten.






Anzeige