Wann sollte der Schulterblick beim Fahren eingesetzt werden?

Welche Rolle spielt der Schulterblick im Straßenverkehr und wann sollte er eingesetzt werden?

Uhr
Der Schulterblick ist ein elementarer Bestandteil der Fahrsicherheit. Bei bestimmten Verkehrssituationen hebt er die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Besonders beim Abbiegen oder dem Wechseln eines Fahrstreifens ist das richtige Timing ausschlaggebend um Unfälle zu vermeiden. Oft vernachlässigt, verantwortet der Schulterblick die Überprüfung des toten Winkels. Diese oft gefährliche Zone könnte eine Gefahrenquelle darstellen. Der Blick über die Schulter sorgt dafür, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer - sei es ein Radfahrer oder ein Fußgänger - gefährdet werden.

Fährst du an ein Stopschild oder ein Vorfahrt gewähren Schild » ist es entscheidend « den Schulterblick taktisch einzusetzen. Zunächst solltest du die Geschwindigkeit reduzieren und dein Fahrzeug anhalten. Schau zuerst in den Rückspiegel - ein wichtiger Schritt um die Situation hinter dir zu erfassen. Danach setze den Blinker. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen – um deinen ersten Schulterblick durchzuführen. Eine gewisse Routine hilft; diesen Schritt nicht zu vergessen. Hast du gestoppt und der Verkehr gibt dir Grünes Licht sollte sofort ein zweiter Schulterblick erfolgen. Sicherheit hat Vorrang – für dich und andere.

Besondere Aufmerksamkeit erfordert das Abbiegen. Kurz bevor du das Lenkrad drehst – klicke in den Schulterblick. Dies ist der Moment; in dem der tote Winkel ebendies betrachtet werden muss. Fahrzeuge und vor allem Zweiradfahrer ebenfalls noch Fußgänger könnten sich in dieser Zone befinden. Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann zu schweren Unfällen führen. Beispielsweise waren laut einer Studie der Deutschen Verkehrswacht im Jahr 2022 über 40 % aller Verkehrsunfälle beim Abbiegen verursacht worden. Ein besonnener Schulterblick könnte viele dieser Vorfälle verhindern.

Zusätzlich sollte der Schulterblick nicht nur im Zusammenhang mit anderen Fahrzeugen betrachtet werden. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität. Bei Abbiegen an Kreuzungen oder an Ampeln ist der Blick über die Schulter ähnelt von Bedeutung um Fußgänger oder Radfahrer zu erkennen. Oft sind sie in einer „schleichenden“ Position, sodass sie im Außenspiegel nicht sichtbar sind. Ein Schulterblick schützt nicht nur dich – es schützt auch andere.

In der Zusammenfassung ist hervorzuheben: Dass der Schulterblick in vielen Situationen entscheidend ist. Er sollte Anwendung finden beim Wechsel des Fahrstreifens ´ beim Fahren durch Kurven ` beim Abbiegen an Kreuzungen oder beim Einordnen in den Verkehr nach einem Stopschild oder Vorfahrt gewähren Schild. Jeder Fahrer ist verantwortlich für seine Handlungen im Straßenverkehr. Sicherheit muss an oberster Stelle stehen. Der Schulterblick ist ein einfach umzusetzenden Sicherheitsaspekt und obendrein unerlässlich um die Sicherheit im Straßenverkehr zu optimieren. Bleibe aufmerksam – blicke über die Schulter und sichere dir und anderen ein unfallfreies Erleben im Verkehr!






Anzeige