Rechte beim Abhauen von zuhause - Was würde die Polizei machen?

Welche Rechte und Pflichten bestehen, wenn ein minderjähriger Jugendlicher von zuhause abhaut?

Uhr
In der heutigen Zeit fragen sich viele Jugendliche und ihre Eltern ebenso wie die rechtlichen Konsequenzen aussehen wenn ein junger Mensch von zuhause abhaut. Wenn eine solche Situation eintritt – reagieren viele Eltern sofort und rufen die Polizei. Doch was passiert dann und welche Rechte haben die abgängigen Jugendlichen?

Zunächst einmal nimmt die Polizei die abgängige Person in Gewahrsam. Dieser Schritt hat nicht den Zweck – sie zu bestrafen. Vielmehr dient er dazu; eine weitere Flucht zu verhindern. Die Polizei ist in solchen Fällen gezwungen zu handeln um die Sicherheit des Jugendlichen zu gewährleisten. Eine Festnahme im herkömmlichen Sinne erfolgt hierbei allerdings nicht. Die abgängige Person wird von den Beamten zur Wache gebracht. Dort geschieht dann ein wichtiges Gespräch—es geht darum, den Grund für das Abhauen herauszufinden.

Gleichzeitig wird das zuständige Jugendamt in Kenntnis gesetzt. Dieses hat die Aufgabe – sich um den Jugendlichen zu kümmern. Oftmals kann die abgängige Person dann vorübergehend in einem Jugendwohnheim Platz finden. Diese Lösung bietet eine gewisse Sicherheit und Stabilität in einer kritischen Phase. Es ist wichtig zu verstehen—die abgängige Person hat das Recht auf eine alternative Unterkunft. Aber sie darf nicht einfach bei irgendjemand anderem wohnen. Ein vorheriges Einverständnis mit dem Jugendamt ist unerlässlich.

Das Alter spielt eine entscheidende Rolle in dieser Situation. Minderjährige Jugendliche haben es in dieser Hinsicht schwer. Ihre Eltern besitzen das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Sie können also festlegen wo sich ihr Kind aufhält. Ab einem Alter von 16 Jahren sieht die Gesetzgebung jedoch einige Erleichterungen vor. Hat der Jugendliche berechtigte Gründe zu Hause nicht weiterhin leben zu wollen steht es ihm zu, beim Jugendamt vorzusprechen. In vielen Fällen kann er sogar die Möglichkeit eines offiziellen Auszugs beantragen—das ist ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit.

Auf der anderen Seite müssen Freunde des abgängigen Jugendlichen sich ähnlich wie 💭 machen. Wer den Aufenthaltsort kennt—trotz aller guten Absichten—könnte sich in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Das ist riskant und im schlimmsten Fall droht Ärger mit den Behörden. Daher ist ein Kontakt zum Jugendamt oder einer Jugendberatungsstelle sinnvoll—so lassen sich die Situation und die Bedürfnisse des Jugendlichen professionell besprechen.

Zusammenfassend wird deutlich—die Polizei geht bei einem Abhauen ruhiger und umfassend vor. Das Jugendamt ist ein zentraler Akteur um eine passende Lösung zu finden. Die Rechte des Jugendlichen hängen stark vom Alter und den individuellen Gründen ab. Soft Skills wie Kommunikation und Aufklärung sind notwendig um die beste Lösung aus dieser schwierigen Lage zu finden. Für Jugendliche die in solch einer Situation stecken—auch wenn es irgendwann eine Ausweg gibt—sollten sie immer Unterstützung suchen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.






Anzeige