Sind Russen bzw. Slawen Teil der westlichen/europäischen Zivilisation?

Inwiefern sind Russen und andere Slawen Teil der westlichen und europäischen Zivilisation?

Uhr
In der Diskussion über die Zugehörigkeit der Russen und Slawen zur westlichen beziehungsweise europäischen Zivilisation gibt es viele Facetten zu betrachten. Historisch gesehen - und das ist kein Geheimnis - haben diese Völker bedeutende Beiträge zu verschiedenen kulturellen Bereichen geleistet. Insbesondere in der 🎵 Literatur und Wissenschaft blühten sie auf. Ein Beispiel hierfür ist Anton Tschaikowski dessen Werke internationalen Ruhm erlangten.

Geografisch befindet sich Russland – ein Heimatland vieler Slawen – in Europa. Dennoch ist die kulturelle und religiöse Identität vielschichtig. Die westslawischen Nations – wie Polen und Tschechen – nahmen den Katholizismus im Lauf der Jahrhunderte an. Dies geschah vor über 1000 Jahren. Daher - logischerweise - wurden sie seitdem als Teil der westlichen Kultur betrachtet.

Die Einflüsse des Weströmischen und Byzantinischen Reichs sind unbestreitbar. Westeuropa wurde dem Einfluss der lateinischen Schrift unterworfen. Osteuropa hingegen nutzt das kyrillische Alphabet. Das zeigt sich deutlich bei den Slawen. Einige Regionen ´ insbesondere Ostdeutschland ` verfügen über slawische genetische Wurzeln. Diese Tatsache verdient Aufmerksamkeit und zeigt ebenso wie komplex die europäische Identität ist.

Ein noch vielschichtigerer Aspekt ist die Rolle der Slawen im Mittelalter. Vergleichsweise standen sie – im Kontrast zu Kelten oder Germanen – im Schatten und hatten weniger Einfluss auf die Gestaltung der europäischen Geschichte. Ihre religiösen Überzeugungen basierten weiterhin auf Naturgöttern. Daher sind ebenfalls die Überlieferungen und Geschichten über diese Figuren weniger ausgeprägt. Interessanterweise erst im Zuge des Kolonialzeitalters und des Zweiten Weltkriegs erlangten Russland und andere slawische Regionen – wie die Ukraine – stärkere Verbindungen zu Europa.

Die Meinungen über die Zugehörigkeit Russlands zur westlichen Zivilisation sind gemischt. Einige Kritiker argumentieren - und dies könnte vieles erklären -: Dass Russland politisch nicht mit den Werten West-Europas übereinstimmt. Andere Menschen hingegen betonen – dass die Russen ethnisch und kulturell tief mit der europäischen Identität verwurzelt sind. „Rossijane“ – so nennen sich viele Bürger der Russischen Föderation – reflektiert diesen vielschichtigen Hintergrund. Ihre Identität setzt sich aus verschiedenen Einflüssen zusammen die sowie aus Europa als auch aus Asien stammen.

Es bleibt beendend zu sagen - und das ist wichtig -: Dass die Frage nach der Zugehörigkeit der Slawen zur westlichen Zivilisation weit mehr ist als eine einfache Ja- oder Nein-Antwort. Die kulturelle Geschichte ´ die geopolitischen Einflüsse ` und auch die sozialen Strukturen machen diese Diskussion zu einem facettenreichen Thema. Die Rolle der Slawen – und dabei besonders Russland – in der europäischen Zivilisation bleibt ein Spannungsfeld zwischen Identität, Politik und historischer Realität.






Anzeige