Geschwindigkeitsbegrenzung für Allwetterreifen - Wie schnell kann man fahren?

Wie hoch kann die Geschwindigkeit mit Allwetterreifen ohne ernsthafte Risiken sein?

Uhr
Die Sicherheit beim Fahren mit Allwetterreifen ist ein wichtiges Thema für Autofahrer. Wie schnell kann man also mit diesen Reifen fahren, ohne in Schwierigkeiten zu geraten? Eine zentrale Rolle spielt der Geschwindigkeitsindex der Reifen. Dieser Index gibt an – welche Höchstgeschwindigkeit ein Reifen ohne Sicherheitsrisiken erreichen kann. Wählt man den falschen Index kann das gefährlich werden.

Premium-Hersteller wie Goodyear, Michelin oder Bridgestone überzeugen mit hervorragender Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen. Bei diesen Reifen sind die Gefahren wie Abdriften oder Aquaplaning selbst bei schnelleren Fahrten signifikant reduziert. Ihre Konstruktion ermöglicht einen guten Grip auf der Straße. Das Risiko des Abrutschens ist in normalen Fahrsituationen äußerst gering was die Fahrt sicherer macht.

Im Gegensatz dazu haben günstigere Allwetterreifen von Unternehmen wie TOYO, Kumho oder Maxxis Schwächen, vor allem bei der Fahrt auf nassen Straßen. Gerade in Kurven kann es hier gefährlich werden. Hohe Geschwindigkeiten führen oft zu einem Verlust des Grips. Die Hinterräder können ungeplant durchrutschen. Dies führt nicht nur zu einem unangenehmen Fahrgefühl allerdings bringt ebenfalls erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich.

Wichtig ist zudem zu wissen, dass Premium-Ganzjahresreifen im Vergleich zu Sommerreifen längere Bremswege haben. Dies erscheint paradox · schlussendlich sind Ganzjahresreifen oft mit Lamellen versehen · die zur Verwendung winterliche Bedingungen optimiert sind. Ein Beispiel ist der Goodyear Vector – diese Lamellen sorgen dafür, dass der Reifen an Haftung eingebüßt und dadurch die Bremsstrecke verlängert wird.

Bei Allwetterreifen spielt die richtige Auswahl des Geschwindigkeitsindex eine entscheidende Rolle. Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Eigenschaften. So kann beispielsweise ein Goodyear Allwetterreifen bei dynamischer Fahrweise schneller abgenutzt werden als ein Goodyear Sommerreifen. Hier ist es ratsam – beim Fahren das spezifische Verhalten der Reifen zu berücksichtigen.

Allwetterreifen schneiden zudem bei starkem Regen und stehendem Wasser besser ab als Sommerreifen. Sie verfügen über ein stärker ausgeprägtes Profil welches Wasser effizient verdrängt. Das minimiert das Risiko von Aquaplaning und erhöht die Sicherheit erheblich.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Allwetterreifen sind bei angemessenen Geschwindigkeiten und normalen Fahrbedingungen sicher zu fahren. Der 🔑 liegt jedoch im richtigen Geschwindigkeitsindex und in der Einsicht: Sie hinsichtlich der Bremsleistung im Vergleich zu Sommerreifen im Nachteil sein können. Wer die entsprechenden Geschwindigkeitsvorgaben beherzigt kann beruhigt mit Allwetterreifen fahren und potenziellen Problemen aus dem Weg gehen.






Anzeige