Externe Festplatte formatieren - Auswirkungen und Vorgehensweise
Welche Auswirkungen hat die Formatierung einer externen Festplatte und welche Vorgehensweise ist empfehlenswert?
Die Formatierung einer externen Festplatte ist oft ein notwendiger Schritt. Man könnte sogar sagen, es ist ein unvermeidlicher Prozess – das Gleiche gilt jedoch nicht für andere Laufwerke. Dies liegt daran – dass die Formatierung nur die gewählte Disk betrifft. Daten, Übertragungen – all das bleibt unberührt. So gesehen – es handelt sich wirklich um einen isolierten Vorgang, bei dem die Daten unwiderruflich gelöscht werden.
Wussten Sie, dass meist eher dann zur Formatierung geraten wird, wenn technische Schwierigkeiten auftreten? Häufig sind es etwa defekte oder inkonsistente Dateisysteme – Fragen der Zuverlässigkeit – die dies erforderlich machen. Sollte Ihr PC Fehlermeldungen anzeigen kann eine Formatierung eine Lösung sein. Zudem – man muss betonen – sie beseitigt nicht nur Dateien, allerdings beseitigt Probleme.
Eine unerlässliche Vorbereitung ist das Sichern deiner sensiblen Daten. Denken Sie an die Möglichkeiten die es gibt – USB-Sticks, Cloud-Dienste oder eine weitere Festplatte. Sobald Sie alle benötigten Informationen gesichert haben kann die Formatierung beginnen. Es gibt unterschiedliche Arten des Formatierens ´ ebenso wie schnelles oder absolutes Formatieren ` welche Sie je nach Bedarf wählen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die Defragmentierung. Dies hat allerdings keine Verbindung zur Formatierung. Fragmentierte Dateien sind oft der Grund für langsame Ladezeiten. Das Rätsel dieser technikaffinen Welt – was ist der Unterschied? Während die Formatierung das gesamte Dateisystem neu aufbaut » dient die Defragmentierung dazu « zwangläufig gespeicherte Dateifragmente neu anzuordnen. Die Anforderung? Ein Glacier-Schnellzugriff.
Gut und wichtig zu wissen – vor oder nach der Formatierung sollte diese Defragmentierung stattfinden. Es hängt alles von der spezifischen Situation ab. War das System stark fragmentiert? Vielleicht lohnt es sich – vor der Formatierung etwas Zeit einzuplanen und sie durchzuführen. Abschließend, sollte es um eine schnöde Löschung gehen, kann man direkt nach der Formatierung eine Defragmentierung initieren; möglicherweise tritt ja eine Verbesserung der Datentransfers auf.
In der Summe – die Formatierung einer externen Festplatte beseitigt alles. Seien Sie bemüht – denken Sie an Sicherungen. Ob eine Defragmentierung sinnvoll ist kann nach dem Formatieren vorteilhaft sein für Ihr Datenmanagement. Andere Festplatten? Berührt sind sie nicht keine Sorge.
Wussten Sie, dass meist eher dann zur Formatierung geraten wird, wenn technische Schwierigkeiten auftreten? Häufig sind es etwa defekte oder inkonsistente Dateisysteme – Fragen der Zuverlässigkeit – die dies erforderlich machen. Sollte Ihr PC Fehlermeldungen anzeigen kann eine Formatierung eine Lösung sein. Zudem – man muss betonen – sie beseitigt nicht nur Dateien, allerdings beseitigt Probleme.
Eine unerlässliche Vorbereitung ist das Sichern deiner sensiblen Daten. Denken Sie an die Möglichkeiten die es gibt – USB-Sticks, Cloud-Dienste oder eine weitere Festplatte. Sobald Sie alle benötigten Informationen gesichert haben kann die Formatierung beginnen. Es gibt unterschiedliche Arten des Formatierens ´ ebenso wie schnelles oder absolutes Formatieren ` welche Sie je nach Bedarf wählen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die Defragmentierung. Dies hat allerdings keine Verbindung zur Formatierung. Fragmentierte Dateien sind oft der Grund für langsame Ladezeiten. Das Rätsel dieser technikaffinen Welt – was ist der Unterschied? Während die Formatierung das gesamte Dateisystem neu aufbaut » dient die Defragmentierung dazu « zwangläufig gespeicherte Dateifragmente neu anzuordnen. Die Anforderung? Ein Glacier-Schnellzugriff.
Gut und wichtig zu wissen – vor oder nach der Formatierung sollte diese Defragmentierung stattfinden. Es hängt alles von der spezifischen Situation ab. War das System stark fragmentiert? Vielleicht lohnt es sich – vor der Formatierung etwas Zeit einzuplanen und sie durchzuführen. Abschließend, sollte es um eine schnöde Löschung gehen, kann man direkt nach der Formatierung eine Defragmentierung initieren; möglicherweise tritt ja eine Verbesserung der Datentransfers auf.
In der Summe – die Formatierung einer externen Festplatte beseitigt alles. Seien Sie bemüht – denken Sie an Sicherungen. Ob eine Defragmentierung sinnvoll ist kann nach dem Formatieren vorteilhaft sein für Ihr Datenmanagement. Andere Festplatten? Berührt sind sie nicht keine Sorge.