Warum sind Spannungsregulatoren wichtig?
Spannungsregler übernehmen eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung von elektronischen Schaltungen. Sie sorgen dafür: Dass eine dauerhafte Spannung bereitgestellt wird. Ein ungeeigneter Spannungsregulator führt zu Instabilität und möglicherweise zum Ausfall des gesamten Systems. In unserem Fall kann ein regulärer Arduino-Spannungsregler hier einfach nicht mithalten.
Externe Spannungswandler als Lösung
Es gibt jedoch Hoffnung für Bastler und Techniker. Eine Lösung könnte sein einen externen Spannungswandler einzusetzen. Dieser Wandler kann entweder als DC/DC-Wandler oder in Form eines Transistors konzipiert werden. Hierbei kann ein Relais oder Transistor als Schalter fungieren um die LED-Leiste zu steuern. Dies ermöglicht einen effektiven Betrieb der die Leistungskriterien berücksichtigt.
Beachten sollte man allerdings die Einschränkungen einer 9V Blockbatterie. Sie haben bekanntermaßen eine begrenzte Kapazität. Diese Kapazität könnte schnell erschöpft sein. Der tatsächliche Betrieb könnte also kürzer ausfallen als erhofft, besonders bei vollem LED-Betrieb. Weniger leuchtende LEDs wiederum könnten die Lebensdauer verlängern – das ist zumindest ein kleiner Lichtblick.
Ist die Powerbank die bessere Wahl?
Eine Powerbank stellt eine interessante Alternative dar. Sie kann stabil 5V und 2A liefern. Das ist weiterhin als genügend für die Arbeit mit einer 60-LED-Leiste. Optimal daran ist – dass diese Powerbanks wiederaufladbar sind. Das bedeutet Nachhaltigkeit. Doch ebenfalls hier bleibt zu beachten – die Batterielebensdauer ist direkt abhängig von der Anzahl der aktivierten LEDs.
Fazit – Worin liegen die Gefahren der 9V Blockbatterie?
Zusammenfassend sticht hervor – der Betrieb einer LED-Leiste mit 60 LEDs über eine Arduino 9V Blockbatterie stellt größte Herausforderungen dar. Der Spannungsregulator des Arduinos kann schlicht nicht mit der hohen Last umgehen. Eine extern verwendete Stromversorgung, ebenso wie ein leistungsfähiger Spannungswandler oder eine wiederaufladbare Powerbank, sind die praktikablen Optionen. Jedoch sollte man niemals die signifikanten Einschränkungen der Batterielebensdauer außer Acht lassen!
Letztlich entscheidet sich der einzelne Anwender für die jeweilige Lösung – die Technik ist stets ein Lernprozess.