Make-up für einen blassen Teint - Wie kann man sich blass schminken?

Wie erreicht man mit Make-up einen blassen Teint, ohne die Natürlichkeit zu verlieren?

Uhr

Der blasse Teint: Eine stilistische Entscheidung


Ein blasser Teint verwandelt sich in den letzten Jahren zunehmend in eine modische Wahl. Besonders bei Kostümen oder speziellen Anlässen, ebenso wie Festivals oder Partys im Gothic- oder Vampir-Stil, kann dieser Look gewünscht sein. Die richtige Anwendung von Make-up um das Ziel zu erreichen, erfordert Technik – die Auswahl der Produkte ist entscheidend für den visuellen Effekt.

#

Die Grundlage – Helle Foundation


Zunächst – die Basis. Eine Foundation ist wesentlich. Sie sollte heller als die eigene Haut sein – speziell abgestimmt auf helle Hauttöne. Marken wie MAC – NARS oder Bobbi Brown sind hier empfehlenswert. Wichtig – die Foundation sollte so viel und sorgfältig aufgetragen werden. Dies verhindert – dass der Look unnatürlich wirkt.

Die Anwendung der Foundation kann durch spezielle Techniken wie das Klopfen mit einem Make-up-Schwamm, verbessert werden. Durch sanfte Bewegungen breitet sich das Produkt besser aus und hinterlässt ein organisch wirkendes Finish.

#

Der Fixierungseffekt – Heller Puder


Nach der Foundation kommt der helle Puder ins Spiel. Hierbei ist schönes Licht wichtig – der Puder sollte eine Nuance heller sein. Laura Mercier oder Hourglass zählen zu den renommierten Marken. Der Puder fixiert das Make-up und verstärkt den blassen Effekt. Auch hier gilt: Das Produkt gleichmäßig und dünn auftragen um Verfärbungen zu vermeiden.

#

Konturieren für Dimension


Ein blasser Teint lässt sich außerdem durch gezieltes Contouring optimieren. Hierbei können Wangenknochen und Schläfen dezent hervorgehoben werden. Ein matter Bronzer oder ein dunklerer Puder sind ideal. Auf den Stellen die betont werden sollen, den Bronzer auftragen und gut verblenden – so entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Overdoing ist ein No-Go – schließlich soll ebenfalls das blasseste Gesicht eine zarte Dimension behalten.

#

Lippenstift und der Gesamtlook


Ein weiterer Punkt ist der Lippenstift. Die Wahl eines hellen, dezenten Farbtons in Rosa- oder Pfirsichnuancen unterstützt den blassen Teint warm und harmonisch. Hier sollte auf die Qualität geachtet werden – hochpigmentierte und pflegendeuren helfen, den Look nicht austrocknen zu lassen.

#

Hautverträglichkeit und Anlässe


Jedoch – ein blasser Teint erfordert weiterhin als nur Technik. Die Produkte müssen hautfreundlich sein. Insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut sollte dies oberste Priorität haben. Ein gutes Make-up-Setting-Spray kann den Look intensivieren und Halt geben; gleichzeitig wird das Gefühl von trockener Haut vermieden.

Ein blasser Teint ist oft nicht für den Alltag geeignet. Freizeitoutfits passen manchmal nicht mit solch einem markanten Schminkstil zusammen. Bei der Anwendung gilt es – die Balance zwischen Kunst und Natürlichkeit zu finden.

Fazit – Der ästhetische blasse Teint


Zusammenfassend lässt sich sagen – ein blasser Teint ist definitiv umsetzbar. Die Auswahl einer geeigneten Foundation die Verwendung von hellem Puder und gezieltes Contouring bringen den gewünschten Effekt. Hochwertige Produkte verursachen einem langanhaltenden natürlich wirkenden Ergebnis. Sicherheit und Hautverträglichkeit müssen stets im Vordergrund stehen. So kann man elegante Looks ´ zart und kühl ` ohne Sorge präsentieren.






Anzeige