Fehler 130: Proxy-Server-Verbindung fehlgeschlagen - Wie deaktiviere ich den Proxy Server dauerhaft?

Wie lässt sich der Proxy-Server dauerhaft deaktivieren, um den Fehler 130: Proxy-Server-Verbindung fehlgeschlagen zu beheben?

Uhr
Ein weit verbreitetes Problem für Internetnutzer ist der Fehler 130: Proxy-Server-Verbindung fehlgeschlagen. Wenn Google Chrome keine Verbindung zum Proxy-Server herstellen kann, erleben die Anwender oft frustrierende Unterbrechungen. Hier sind dafür Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Lassen Sie mich Ihnen die Erleichterung in Sicht bringen.

Der Fehler tritt in der Regel auf, weil das System fälschlicherweise für die Verwendung eines Proxy-Servers konfiguriert ist. Das kann diverse Ursachen haben – nicht zuletzt ungenaue Einstellungen oder Malware. Um das Problem nachhaltig zu lösen sind spezifische justierungen nötig. hier sind die notwendigen Schritte in klarer Gliederung:

1. Starten Sie Chrome: Öffnen Sie Google Chrome und suchen Sie das 🔧-Symbol in der oberen rechten Ecke. Ein Klick genügt um das Menü zu öffnen.

2. Navigieren Sie zu den Einstellungen: Wählen Sie „Einstellungen“ und scrollen Sie ganz nach unten, bis Sie den Punkt „Erweitert“ sehen. Ein weiterer Klick auf diese Option zeigt Ihnen tiefere Einstellungen an.

3. Proxy-Einstellungen überprüfen: Suchen Sie den Abschnitt „System“. Hier finden Sie die Funktion „Proxy-Einstellungen ändern“. Ein Klick bringt Sie direkt zu den Systemeinstellungen.

4. LAN-Einstellungen bearbeiten: Innerhalb der Proxy-Einstellungen sollten Sie die Option „LAN-Einstellungen“ entdecken. Klicken Sie darauf – um die spezifischen Einstellungen zu ändern.

5. Proxyserver deaktivieren: Entfernen Sie das Häkchen bei der Option „Proxyserver für LAN verwenden“. Kinderleicht – und es könnte Ihr Problem sofort lösen.

6. Änderungen speichern: Um die vorgenommenen Änderungen zu sichern, klicken Sie auf „OK“.

Das Wichtigste:


Durch diese simple Deaktivierung des LAN-Proxys sollte der Fehler 130 behoben werden. Doch hierbei besondere Augenmerk: Diese Schritte gelten nur für Google Chrome. Wenn Sie andere Browser verwenden möchten teilen sich die Einstellungen in ähnlicher Weise. Daher sollten Sie ebenfalls bei Firefox nach den Proxy-Einstellungen Ausschau halten.

Sicherheit geht vor:


Aktuelle Browser haben häufig unterschiedliche Sicherheitslevel. Tatsächlich gilt Google Chrome in der Fachwelt nicht als der sicherste. Firefox und andere Alternativen könnten vor allem im Hinblick auf Datenschutz eine überlegene Wahl darstellen.

Ein Spezialfall kann auftreten. Manchmal zeigt das Deaktivieren des Proxy-Servers keine Erfolge. Die Ursache dafür kann Virus oder Malware sein. Gehen Sie in diesem Fall keine Risiken ein. Es ist ratsam, einen IT-Experten zu konsultieren. Schützen Sie Ihr System und bewahren Sie Ihre Daten-Integrität.

Zusammenfassend lässt sich sagen » dass der Fehler 130 nicht sein muss « wenn Sie die richtigen Schritte befolgen. Bei Problemen können auch präventive Maßnahmen ergriffen werden um Ihre Internetverbindung sicher und stabil zu halten.






Anzeige