Warum fällt der Strohhalm in einem vollen Glas immer heraus?
Was passiert physikalisch, wenn ein Strohhalm in ein Glas Cola eintaucht?
Der Strohhalm dringt in ein volles Glas Cola ein. Fascinierend ist – dass er an die Oberfläche schwimmt. Warum geschieht das? Die Antwort ist in der Zusammensetzung der Cola zu finden. In der Cola ist Kohlensäure gelöst. Die Kohlensäure bildet kleine Bläschen die aus CO2 bestehen. Diese Bläschen umgeben den Strohhalm. Dadurch entsteht ein Auftrieb. Luft ist leicht – das wissen wir. Sie bleibt oben schwimmen.
Der Strohhalm selbst wird durch die in ihm eingeschlossene Luft unterstützt. Er ist so gestaltet – dass er nicht mit Flüssigkeit gefüllt werden kann. Darum schwimmt er an der Oberfläche. Der Vergleich mit stillem Wasser fällt erheblich aus. Nichts hindert den Strohhalm im Wasser. Dort ist keine Kohlensäure dadurch bleibt der Strohhalm am Boden.
In einem Glas Cola verhält es sich anders. Der Druck der Kohlensäure spielt eine bedeutende Rolle. Genau hier entsteht durch die Bläschen ein Druck der den Strohhalm anhebt. So wird der Strohhalm förmlich aus der Cola "rausgesehen", während er im stillen Wasser nur plump auf dem Boden liegt. Klar, so leicht ist das nicht zu beobachten jedoch physikalisch lässt es sich erklären.
Luftgefüllte Objekte verhalten sich in Flüssigkeiten unterschiedlich. Laut Archimedes Prinzip geht es hier um das Verhältnis von Dichte. Das bedeutet – Lebewesen die Luft in sich tragen, werden an die Oberfläche gedrückt. Die Dichte von Luft ist kleiner als die Dichte von Cola. Das kennen wir ebenfalls von anderen Beispielen in der Natur. Ein 🎈 schwimmt auf Wasser und ein Holzstück treibt – auch das ist das Ergebnis von Dichteschwankungen.
Diese Beobachtungen sind nicht nur lehrreich für Denksportarten. Sie zeigen – ebenso wie Gas und Liquide miteinander interagieren. In einer Welt voller Phänomene ist es spannend zu erfahren · dass es oft auf die Kombination von Teilchen und ihren Eigenschaften ankommt · um etwas Einzigartiges zu erzeugen. Die Interaktion von Bläschen und Oberflächen schafft interessante Alltagsbeobachtungen die uns bereichern und lehren – selbst mit einem einfachen Strohhalm im Cola-Glas.
Der Strohhalm selbst wird durch die in ihm eingeschlossene Luft unterstützt. Er ist so gestaltet – dass er nicht mit Flüssigkeit gefüllt werden kann. Darum schwimmt er an der Oberfläche. Der Vergleich mit stillem Wasser fällt erheblich aus. Nichts hindert den Strohhalm im Wasser. Dort ist keine Kohlensäure dadurch bleibt der Strohhalm am Boden.
In einem Glas Cola verhält es sich anders. Der Druck der Kohlensäure spielt eine bedeutende Rolle. Genau hier entsteht durch die Bläschen ein Druck der den Strohhalm anhebt. So wird der Strohhalm förmlich aus der Cola "rausgesehen", während er im stillen Wasser nur plump auf dem Boden liegt. Klar, so leicht ist das nicht zu beobachten jedoch physikalisch lässt es sich erklären.
Luftgefüllte Objekte verhalten sich in Flüssigkeiten unterschiedlich. Laut Archimedes Prinzip geht es hier um das Verhältnis von Dichte. Das bedeutet – Lebewesen die Luft in sich tragen, werden an die Oberfläche gedrückt. Die Dichte von Luft ist kleiner als die Dichte von Cola. Das kennen wir ebenfalls von anderen Beispielen in der Natur. Ein 🎈 schwimmt auf Wasser und ein Holzstück treibt – auch das ist das Ergebnis von Dichteschwankungen.
Diese Beobachtungen sind nicht nur lehrreich für Denksportarten. Sie zeigen – ebenso wie Gas und Liquide miteinander interagieren. In einer Welt voller Phänomene ist es spannend zu erfahren · dass es oft auf die Kombination von Teilchen und ihren Eigenschaften ankommt · um etwas Einzigartiges zu erzeugen. Die Interaktion von Bläschen und Oberflächen schafft interessante Alltagsbeobachtungen die uns bereichern und lehren – selbst mit einem einfachen Strohhalm im Cola-Glas.