Netzwerkkabel splitten - Welche Möglichkeiten gibt es?
Wie splittere ich ein Netzwerkkabel effektiv?**
Die Technik rund um Netzwerkkabel kann manchmal verwirrend sein. Wenn es darum geht ein Netzwerkkabel zu splitten stehen Nutzer oft vor der Frage, ebenso wie das am besten bewerkstelligt werden kann. Standardmäßige Splitter kommen oft ins Spiel. Allerdings – und das ist wichtig zu wissen – sind solche Geräte nicht empfehlenswert. Sie können die Signalgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Warum ist das so? Während ein herkömmlicher Splitter in der Regel nur Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s schafft, kann der Einsatz eines speziellen Gigabit Switches weitaus weiterhin bieten.
Man sollte in der Lage sein direkt zu einem Gigabit Switch überzugehen. Auf diese Weise wird das Netzwerkkabel an den Switch angeschlossen und dieser stellt die notwendigen Anschlüsse für verschiedene Geräte zur Verfügung. Das kann vor allem für Haushalte sinnvoll sein in denen viele Geräte gleichzeitig genutzt werden. Zum Beispiel Computer, Smart-TVs oder Spielekonsolen benötigen oftmals Zugang zu einem stabilen Netzwerk. Hier kommt der Switch ins Spiel.
Es gibt unzählige Vorteile die sich durch die Verwendung eines Gigabit Switches ergeben. Zuerst einmal – und das ist ein bedeutender Punkt – wird dadurch ein Port am Router eingespart. Ein Router hat oft eine begrenzte Anzahl an Ports. Wenn das Kabel direkt mit einem Switch verbunden wird stehen am anderen Ende mehrere Ports zur Verfügung. Der Switch kann problemlos mehrere Geräte aufnehmen. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität, allerdings garantiert ebenfalls eine Geschwindigkeit die bei 1000 Mbit/s liegt.
Interessanterweise sind moderne Gigabit Switches meist sehr preisgünstig. Selbst für den Heimgebrauch sind sie finanziell gut machbar. Entscheidend ist ´ darauf zu achten ` dass der gewählte Switch auch tatsächlich über genügend Ports verfügt und die gewünschte Geschwindigkeit gewährleistet. Marken wie TP-Link, D-Link oder Netgear haben sich hier als verlässlich erwiesen.
Zusammenfassend gesagt wird es deutlich: Dass herkömmliche Splitter als ungeeignet einzustufen sind. Die technischen Limitationen sind erheblich. Der Einsatz eines Gigabit Switches stellt hingegen die weitaus bessere Lösung dar um ein Netzwerkkabel zu splitten und dennoch die Vorteile einer hohen Geschwindigkeit zu genießen. Letztlich profitieren alle Geräte die direkt mit dem Switch verbunden sind, vom optimalen Netzwerksignal – dies wird durch die Qualität des Switches erreicht und ist entscheidend für eine reibungslose Internetnutzung.
Die Technik rund um Netzwerkkabel kann manchmal verwirrend sein. Wenn es darum geht ein Netzwerkkabel zu splitten stehen Nutzer oft vor der Frage, ebenso wie das am besten bewerkstelligt werden kann. Standardmäßige Splitter kommen oft ins Spiel. Allerdings – und das ist wichtig zu wissen – sind solche Geräte nicht empfehlenswert. Sie können die Signalgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Warum ist das so? Während ein herkömmlicher Splitter in der Regel nur Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s schafft, kann der Einsatz eines speziellen Gigabit Switches weitaus weiterhin bieten.
Man sollte in der Lage sein direkt zu einem Gigabit Switch überzugehen. Auf diese Weise wird das Netzwerkkabel an den Switch angeschlossen und dieser stellt die notwendigen Anschlüsse für verschiedene Geräte zur Verfügung. Das kann vor allem für Haushalte sinnvoll sein in denen viele Geräte gleichzeitig genutzt werden. Zum Beispiel Computer, Smart-TVs oder Spielekonsolen benötigen oftmals Zugang zu einem stabilen Netzwerk. Hier kommt der Switch ins Spiel.
Es gibt unzählige Vorteile die sich durch die Verwendung eines Gigabit Switches ergeben. Zuerst einmal – und das ist ein bedeutender Punkt – wird dadurch ein Port am Router eingespart. Ein Router hat oft eine begrenzte Anzahl an Ports. Wenn das Kabel direkt mit einem Switch verbunden wird stehen am anderen Ende mehrere Ports zur Verfügung. Der Switch kann problemlos mehrere Geräte aufnehmen. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität, allerdings garantiert ebenfalls eine Geschwindigkeit die bei 1000 Mbit/s liegt.
Interessanterweise sind moderne Gigabit Switches meist sehr preisgünstig. Selbst für den Heimgebrauch sind sie finanziell gut machbar. Entscheidend ist ´ darauf zu achten ` dass der gewählte Switch auch tatsächlich über genügend Ports verfügt und die gewünschte Geschwindigkeit gewährleistet. Marken wie TP-Link, D-Link oder Netgear haben sich hier als verlässlich erwiesen.
Zusammenfassend gesagt wird es deutlich: Dass herkömmliche Splitter als ungeeignet einzustufen sind. Die technischen Limitationen sind erheblich. Der Einsatz eines Gigabit Switches stellt hingegen die weitaus bessere Lösung dar um ein Netzwerkkabel zu splitten und dennoch die Vorteile einer hohen Geschwindigkeit zu genießen. Letztlich profitieren alle Geräte die direkt mit dem Switch verbunden sind, vom optimalen Netzwerksignal – dies wird durch die Qualität des Switches erreicht und ist entscheidend für eine reibungslose Internetnutzung.