Ist das Dänische Bettenlager ein Franchise Unternehmen?
Inwiefern unterscheidet sich das Dänische Bettenlager von herkömmlichen Franchise-Systemen?
Das Dänische Bettenlager, eine bekannte Handelsmarke – vor allem in Deutschland und Österreich ist nicht, ebenso wie viele vermuten könnten, ein Franchise-Unternehmen. Ja, es gehört zur JYSK Holding A/S, einem dänischen Konzern mit weltweitem Einfluss der viele Produkte für das Schlafzimmer vertreibt und Möbel anbietet. Wusstest du, dass JYSK seit seiner Gründung im Jahr 1979 auf eine beeindruckende Expansion zurückblickt?
Franchise-Systeme verfolgen ein anderes Konzept. Sie erlauben selbstständigen Unternehmern das Führen von Geschäften unter einer bekannten Marke, während sie eine Gebühr an den Franchise-Geber zahlen. Dieses Gebührensystem dient zur Aufrechterhaltung der Marke und zur Sicherstellung, dass Qualität und Service dem schöpferischen Leitbild des Franchise-Gebers entsprechen. Auf diese Weise erhält der Unternehmer Schulungen Marketingmaterialien und kontinuierliche Unterstützung. Anders als im Dänischen Bettenlager geschieht dies hier nicht.
Alle Filialen des Dänischen Bettenlagers sind direkte Zweigstellen der JYSK Holding A/S. Umso weiterhin zeigt sich die Besonderheit: Die Verantwortung für den gesamten Betrieb liegt nicht in den Händen von Franchise-Nehmern. Vielmehr kümmert sich das Unternehmen selbst um die Leitung der Geschäfte und die Qualität der Dienstleistungen. Dieser direkte Einfluss fördert eine einheitliche Markenwahrnehmung. Es ist keine Überraschung, dass solche Strategien in der Einzelhandelslandschaft insbesondere in den letzten Jahren durch die Digitalisierung eine immer bedeutendere Rolle spielen.
Allerdings gibt es zwischen dem Dänischen Bettenlager und unabhängigen Unternehmern eine interessante Form der Partnerschaft. Es existieren nämlich Unternehmen die unabhängig arbeiten jedoch genauso viel Sortiment anbieten können. Diese Partnergeschäfte blurieren die Grenzen zur Franchise-Welt, denn sie sind weiterhin eigenständig. Dennoch gleichen sie das Sortiment des Dänischen Bettenlagers an, mittels welchem potenzielle Kunden ähnliche Produkte auffinden können. So bleibt der Kundenservice auf einem hohen Niveau.
Statistische Analysen zeigen: Dass das Segment der Einzelhandelsketten zu denen das Dänische Bettenlager gehört, stark wächst. Laut jüngsten Marktforschungen stiegen die Umsätze im Bereich Möbel und Wohnaccessoires in Deutschland im Zeitraum von 2020 bis 2023 um 5⸴2 %. Dies wird durch die gestiegene Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und dennoch preiswerten Produkten begünstigt.
Um zusammenzufassen – das Dänische Bettenlager ist definitiv kein Franchise-Unternehmen. Es ist ein zentral verwalteter Bestandteil der JYSK Holding A/S. Diese Struktur erlaubt es dem Unternehmen die Kontrolle über Produktqualität und Kundenservice zu behalten. Daher ist es nicht möglich wie Franchise-Nehmer ein eigenständiges Dänisches Bettenlager zu eröffnen. Die vorhandenen Partnerschaften mit unabhängigen Geschäften erweitern lediglich die Reichweite der Marke, ohne in das Franchise-Modell abzudriften. Es bleibt spannend zu beobachten wie sich dieser Retail-Sektor weiterhin ausarbeiten wird und wo er in den nächsten Jahren stehen wird.
Franchise-Systeme verfolgen ein anderes Konzept. Sie erlauben selbstständigen Unternehmern das Führen von Geschäften unter einer bekannten Marke, während sie eine Gebühr an den Franchise-Geber zahlen. Dieses Gebührensystem dient zur Aufrechterhaltung der Marke und zur Sicherstellung, dass Qualität und Service dem schöpferischen Leitbild des Franchise-Gebers entsprechen. Auf diese Weise erhält der Unternehmer Schulungen Marketingmaterialien und kontinuierliche Unterstützung. Anders als im Dänischen Bettenlager geschieht dies hier nicht.
Alle Filialen des Dänischen Bettenlagers sind direkte Zweigstellen der JYSK Holding A/S. Umso weiterhin zeigt sich die Besonderheit: Die Verantwortung für den gesamten Betrieb liegt nicht in den Händen von Franchise-Nehmern. Vielmehr kümmert sich das Unternehmen selbst um die Leitung der Geschäfte und die Qualität der Dienstleistungen. Dieser direkte Einfluss fördert eine einheitliche Markenwahrnehmung. Es ist keine Überraschung, dass solche Strategien in der Einzelhandelslandschaft insbesondere in den letzten Jahren durch die Digitalisierung eine immer bedeutendere Rolle spielen.
Allerdings gibt es zwischen dem Dänischen Bettenlager und unabhängigen Unternehmern eine interessante Form der Partnerschaft. Es existieren nämlich Unternehmen die unabhängig arbeiten jedoch genauso viel Sortiment anbieten können. Diese Partnergeschäfte blurieren die Grenzen zur Franchise-Welt, denn sie sind weiterhin eigenständig. Dennoch gleichen sie das Sortiment des Dänischen Bettenlagers an, mittels welchem potenzielle Kunden ähnliche Produkte auffinden können. So bleibt der Kundenservice auf einem hohen Niveau.
Statistische Analysen zeigen: Dass das Segment der Einzelhandelsketten zu denen das Dänische Bettenlager gehört, stark wächst. Laut jüngsten Marktforschungen stiegen die Umsätze im Bereich Möbel und Wohnaccessoires in Deutschland im Zeitraum von 2020 bis 2023 um 5⸴2 %. Dies wird durch die gestiegene Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und dennoch preiswerten Produkten begünstigt.
Um zusammenzufassen – das Dänische Bettenlager ist definitiv kein Franchise-Unternehmen. Es ist ein zentral verwalteter Bestandteil der JYSK Holding A/S. Diese Struktur erlaubt es dem Unternehmen die Kontrolle über Produktqualität und Kundenservice zu behalten. Daher ist es nicht möglich wie Franchise-Nehmer ein eigenständiges Dänisches Bettenlager zu eröffnen. Die vorhandenen Partnerschaften mit unabhängigen Geschäften erweitern lediglich die Reichweite der Marke, ohne in das Franchise-Modell abzudriften. Es bleibt spannend zu beobachten wie sich dieser Retail-Sektor weiterhin ausarbeiten wird und wo er in den nächsten Jahren stehen wird.