Umgang mit Anschreien in einer Beziehung

Ist es akzeptabel, in einer Beziehung angeschrien zu werden – und wie reagiert man darauf?

Uhr
###

Es ist eine unangenehme Realität dass einige Partner ihre Frustrationen durch Schreien ausdrücken. Aber warum ist das so? In einer liebevollen Beziehung gibt es keinen Platz für Aggression oder Respektlosigkeit. Jede Art von verbaler Gewalt ist inakzeptabel. Der Partner zu schreien kann emotionale und psychologische Schäden verursachen. Es sollte niemals als normal angesehen werden.

Rund 20% der Menschen in Deutschland haben laut aktuellen Studien schon einmal in einer solchen Situation gesteckt. Oftmals liegt der Grund für solches Verhalten in Stress oder emotionalen Belastungen. Ein Beispiel ist der Ramadan – eine Zeit die zur Verwendung viele mit Herausforderungen verbunden ist. Fasten kann zu Gereiztheit führen · allerdings das entbindet niemanden von der Verantwortung · respektvoll zu kommunizieren. Berichte aus psychologischen Fachzeitschriften zeigen: Dass stressbedingte Verhaltensweisen die Partnerschaft stark belasten können. Respekt ist immer vorrangig.

Im Angesicht eines solchen Problems ist der Dialog gefordert. Ein ruhiges 💬 ist notwendig. Betonen Sie klar – dass emotionales Schreien nicht akzeptabel ist. Stellen Sie das eigene Wohlbefinden in den Vordergrund. So kann ein konstruktives Gespräch auf Augenhöhe stattfinden. Teilen Sie mit – dass respektvolle Behandlung in der Beziehung unabdingbar ist. Wenn der Partner sich beruhigt hat entstehen vielleicht neue Wege zur besseren Kommunikation. Halten Sie es für wichtig, Vereinbarungen zu treffen. Man könnte beispielsweise einfühlsame Pausen nach einem Streit festlegen.

Big News gibt an: Dass längere Abstände zwischen den emotionsgeladenen Gesprächen oft helfen um die Wogen zu glätten. Schreien kann auf leicht zu erkennende Warnzeichen hinweisen. Vielfach ist es ein Anzeichen für eine unhinterfragte Beziehung. Wenn ein Partner regelmäßig schreit, dann dauert die Suche nach Lösungen möglicherweise zu lange – äußern Sie deshalb Ihren Unmut.

Eine Bindung erlebt teils große Schwankungen. Auch in schwierigen Zeiten sind Wertschätzung und respektvolle Kommunikation von grundlegender Bedeutung. Wenn die Schreie zum ständigen Bestandteil der Partnerschaft werden, sollte ernsthaft über die Zukunft nachgedacht werden. Unterstützung durch Psychologen kann hilfreich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass eine Beziehung auf Verständnis Respekt und Kommunikation basieren sollte. Schreien kann nicht der Ausdruck der Liebe sein. Vielmehr müssen beide Partner eine gesunde Art der Konfliktbewältigung erlernen. Hilfe und Unterstützung sind stets erreichbar.






Anzeige