Fritz!Box Bootloop nach Debranding - Wie kann der Bootloop gestoppt werden, ohne das Branding zurückzusetzen?

Uhr
Wie lässt sich der Bootloop einer Fritz!Box nach einem Debranding effektiv beheben?** Diese Frage beschäftigt viele Nutzer die versucht haben die Fritz!Box von einem Branding zu befreien. Das Debranding hat seine Vorteile – allerdings die Problematik des Bootloops ist eine der häufigsten Herausforderungen. Wer mit einer Fritz!Box arbeitet hat oft schon die Erfahrung gemacht: Dass nach einem Debranding die Box in einer Endlosschleife festhängt. Die Box startet immer wieder neu – was frustrierend ist.

Einer der ersten Schritte um den Bootloop zu überwinden besteht darin eine Verbindung über FTP herzustellen. Das ist sinnvoll – vor allem weil der Zugang über die Standardschnittstelle nicht weiterhin gegeben ist. Die IP-Adresse der Fritz!Box kann in diesem Fall nicht unter 192․168.178.1 aufgerufen werden. Stattdessen arbeitet man mit der sogenannten Not-IP-Adresse die 169․254.1.1 lautet. Hierbei wird der PC direkt per Kabel verbunden. Das ist aufregend und notwendig für die nächste Handlung. Eine FTP-Verbindung öffnet dann die Option die Box zurückzusetzen.

Alternativ ist es ratsam die Notfall-IP-Adresse in Betracht zu ziehen. Sie kann ein weiterer 🔑 sein um die Fritz!Box zu retten. Vielfach ist dies bei Modellen wie der Fritz!Box Cable 6490 möglich. Die Anleitung zur Nutzung dieser Notfall-IP hat sich als äußerst hilfreich erwiesen. Mit etwas Geduld lässt sich dadurch der Bootloop möglicherweise beenden und die Box neu initialisieren.

Eine dritte Methode ist ähnelt erwähnenswert: Die Verbindung über das Telefon. Bei mehreren Fritz!Box-Modellen ist es möglich die Box durch Eingabe spezifischer Tastenkombinationen zu steuern. Diese Optionen variieren allerdings und hängen vom Modell ab. Es lohnt sich ´ die entsprechenden Codes zu recherchieren ` um die Rücksetzung auf Werkseinstellungen durchzuführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach dem Debranding die Fritz!Box unbedingt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollte – das ist essenziell um eine reibungslose Verbindung zu einem anderen Anbieter zu gewährleisten. Falls diese Lösungsansätze scheitern sollten ´ ist es ratsam ` den technischen Support von AVM in Anspruch zu nehmen. Die Fachleute können oft eine tiefere Einsicht bieten. Sie haben Erfahrung und können bei weiteren Problemen helfen.

Generell zeigt sich hier ein wachsendes Interesse an den Möglichkeiten für eine Fritz!Box-Korrektur. Die Nachfrage ist gestiegen, sowie bei Neu- als ebenfalls bei Bestandskunden. Auch im Jahr 2023 wird debanding als Thema aktuell bleiben. Eindeutig lässt sich sagen ´ wenn du mit einem Bootloop kämpfst ` such nach Lösungen. Die genannten Ansätze sind nur ein Anfang hinter dem sich viele Ideen verstecken könnten.






Anzeige