Genauigkeit der Reifendruckprüfer an der Tankstelle
Wie genau sind nicht geeichte Reifendruckprüfer an Tankstellen im Vergleich zu aktuellen, überprüften Messgeräten?
Die Genauigkeit der Reifendruckprüfer an Tankstellen ist ein wichtiges Thema. Diese Geräte sind oft nicht weiterhin geeicht. Das wirft Fragen auf. Wie groß sind die Abweichungen zu neueren, geprüften Geräten? Nun die Antwort darauf ist nicht ganz klar. Grundsätzlich können die Werte variieren. Das Eichamt überprüft die Prüfer regelmäßig. Die Messgeräte erhalten dadurch eine gewisse Zuverlässigkeit. Dennoch – es gibt Unterschiede durch Alter oder Abnutzung.
Die meisten Reifendruckprüfer sind relativ robust. Viele von ihnen funktionieren über Jahre hinweg korrekt. Sogar über 100 Jahre alte Manometer sollen brauchbare Werte liefern. Jährliche Kontrollen sichern: Dass der Druck stimmt. So ist es wahrscheinlich – dass die Werte an den Tankstellen in den meisten Fällen ebendies sind. In der Praxis lassen sich damit meistens brauchbare Ergebnisse erzielen.
Dennoch nicht alles ist perfekt. Besonders bei älteren nicht mehr så exakt geeichten Geräten besteht Potenzial für Abweichungen. In solchen Fällen kann es sein, dass die Werte nicht mehr ganz stimmen. Diese Abweichungen sind oft minimal. In der Regel haben sie keine signifikanten Auswirkungen auf den tatsächlichen Reifendruck.
Ein weiterer Punkt ist das Vertrauen in die Technologie. Unsicherheit ist verständlich. Wer ganz sicher gehen möchte sollte einen eigenen Reifenluftdruckmesser anschaffen. Der Markt bietet viele Optionen. Es gibt einfache und präzise Geräte die sich leicht bedienen lassen.
Zusammengefasst kann gesagt werden: Dass die meisten Reifendruckprüfer an Tankstellen verlässliche Werte anzeigen. Sicherere Ergebnisse liefern die neueren, geprüften Geräte. Je nach Nutzung ist es sinnvoll – einen eigenen Druckmesser anzuschaffen. Die Investition könnte sich lohnen. Zwar dürfte man mit Tankstellenprüfern in den meisten Fällen gut fahren, ganz sicher ist das jedoch nicht.
Die meisten Reifendruckprüfer sind relativ robust. Viele von ihnen funktionieren über Jahre hinweg korrekt. Sogar über 100 Jahre alte Manometer sollen brauchbare Werte liefern. Jährliche Kontrollen sichern: Dass der Druck stimmt. So ist es wahrscheinlich – dass die Werte an den Tankstellen in den meisten Fällen ebendies sind. In der Praxis lassen sich damit meistens brauchbare Ergebnisse erzielen.
Dennoch nicht alles ist perfekt. Besonders bei älteren nicht mehr så exakt geeichten Geräten besteht Potenzial für Abweichungen. In solchen Fällen kann es sein, dass die Werte nicht mehr ganz stimmen. Diese Abweichungen sind oft minimal. In der Regel haben sie keine signifikanten Auswirkungen auf den tatsächlichen Reifendruck.
Ein weiterer Punkt ist das Vertrauen in die Technologie. Unsicherheit ist verständlich. Wer ganz sicher gehen möchte sollte einen eigenen Reifenluftdruckmesser anschaffen. Der Markt bietet viele Optionen. Es gibt einfache und präzise Geräte die sich leicht bedienen lassen.
Zusammengefasst kann gesagt werden: Dass die meisten Reifendruckprüfer an Tankstellen verlässliche Werte anzeigen. Sicherere Ergebnisse liefern die neueren, geprüften Geräte. Je nach Nutzung ist es sinnvoll – einen eigenen Druckmesser anzuschaffen. Die Investition könnte sich lohnen. Zwar dürfte man mit Tankstellenprüfern in den meisten Fällen gut fahren, ganz sicher ist das jedoch nicht.