Arbeitsaufwand im Haushalt - Wer arbeitet mehr?

Wer arbeitet im Haushalt mehr – die Frau, die alles alleine erledigt, oder der Mann, der in Vollzeit beschäftigt ist?

Uhr
In vielen deutschen Familien stellt sich oft die Frage nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand im Haushalt. Welche Rolle spielen dabei Familiengröße oder das Vorhandensein von Haustieren? Ist eine Frau die den Haushalt alleine schuppt, weiterhin beschäftigt als ein vollzeitbeschäftigter Mann? Eine klare Antwort ist kaum möglich denn die Variablen sind zahlreich und komplex.

Der Unterschied im Arbeitsaufwand variiert stark. Eine größere Familie bringt mehr Aufgaben mit sich. Wenn Kinder oder pflegebedürftige Angehörige vorhanden sind ist die Unterstützung unerlässlich. Haustiere – die eventuell einen zusätzlichen Teil der täglichen Routine einnehmen – tragen ähnlich wie zur Differenzierung bei. Diese Faktoren verschärfen die Situation erheblich.

Ein 24/7-Job


Die Rolle des Hausmanns oder der Hausfrau ist oft als 24/7-Arbeit ohne geregelte Arbeitszeiten zu betrachten. Freizeit gibt es hier nur bedingt. Es gibt nicht häufig den Moment ´ in dem man sagen kann ` dass der Arbeitstag abgeschlossen ist. Besonders anstrengend kann es sein, wenn nebenbei ein Minijob ausgeführt wird - oft eine zusätzliche Belastung.

Zudem ist der Unterschied im Arbeitsaufwand zwischen Haushalt und Beruf nicht trivial. Ein Vollzeitarbeitnehmer hat definierte Arbeitsstunden während Hausarbeit keine festen Grenzen kennt. Die Verdichtung der Aufgaben kann die Belastung für den vollzeit tätigen Partner nicht weniger werden lassen. Der Arbeitsstress kann bei beiden, in unterschiedlichem Maße, vorhanden sein.

Vielfältige Aufgaben im Haushalt


Das Spektrum der Aufgaben im Haushalt geht über Putzen und Aufräumen hinaus. Einkäufe erledigen Termine organisieren und die Versorgung von Familienmitgliedern sind ebenfalls erhebliche Faktoren. Gartenpflege oder die Betreuung von Haustieren können ebenfalls ins Gewicht fallen. Daher ist der Unterschied im Zeitaufwand selektiv und stark konabhängig.

Gerechtigkeit in der Aufteilung


Ein wichtiger Aspekt in der Diskussion ist die gerechte Verteilung der Aufgaben. In einer Familie ist die Arbeitslast oft heftiger zu spüren als in einem Paar ohne Kinder. Ein Haus mit Garten erfordert zusätzlich einen anderthalb-fachen Aufwand im Vergleich zu einer kleinen Wohnung. Wenn der Partner aktiv im Haushalt hilft kann dies die Last erheblich mindern. Offene Gespräche über die Aufteilung der Aufgaben sind unerlässlich um den Druck auf die einzelnen Mitglieder der Elternschaft zu minimieren.

Fazit


Die Frage » wer mehr arbeitet « bleibt letztlich schwer zu beantworten. Der Arbeitsaufwand im Haushalt ist variabel und wird durch viele Faktoren beeinflusst. Das Wichtigste ist – eine strukturierte und gemeinsame Lösung zur Aufgabenteilung zu finden. So richtig eine pauschale Antwort auf die Frage wäre versteht man schnell: Dass es hierbei die soziale Dynamik ist die entscheidend ist.






Anzeige