Larven im Wellensittichfutter - Was tun?
Wie erkenne ich Larven im Wellensittichfutter und was sind die besten Maßnahmen bei einem Befall?**
Larven im Wellensittichfutter weisen auf ein ernstzunehmendes Problem hin. Sie sind oft ein Indiz für Lebensmittelmotten. Diese kleinen Schädlinge legen ihre Eier in die Nahrungsmittel die wir für unsere gefiederten Freunde kaufen. Aus diesen Eiern ausarbeiten sich Larven ´ die nicht nur unangenehm ` allerdings ebenfalls gesundheitsschädlich sein können. Der Prozess kann sich so entwickeln, dass die Larven zu fliegenden Motten heranwachsen und breit machen; dies kann schnell zu einer Plage führen. Es gilt daher – schnell zu handeln.
Die erste, unverzügliche Maßnahme besteht darin – das betroffene Futter sofort zu entsorgen. Jeder Vogelhalter sollte sich im Klaren darüber sein – das Futter muss vollständig entfernt werden. Lagern weitere Lebensmittel im selben Raum ist eine eingehende Untersuchung unabdingbar. Auffällige Merkmale eines Befalls sind Fäden die aus den Lebensmitteln herausragen. Diese sind miteinander verwoben und erwecken den Anschein wie ob sie einem Spinnennetz ähneln.
Entscheidung für die Entsorgung alle befallenen Nahrungsmittel. Diese müssen ohne Ausnahme ähnlich wie weichen. Nur durch gründliches Wasch- und Reinigungsverfahren in den Schränken können wir sicherstellen, dass keine Motteneier oder Larven überleben. Mit Nachdruck gesagt – dies dient der prophylaktischen Bekämpfung einer weiteren Infektion.
Des Weiteren – ähnelt wichtig ist die gründliche Reinigung der Näpfe und des Käfigzubehörs. Dieses Vorgehen beseitigt jede Möglichkeit von Larson oder Motteneiern – sicher ist sicher! Beim nächsten Kauf des Futters empfiehlt sich die Mengen gering zu halten und – nicht zu vergessen – es in einen luftdicht verschlossenen Behälter umzufüllen. Der Ansatz, Futter trocken und dunkel zu lagern, minimiert die Risiken eines erneuten Befalls!
Zusätzlich sollten wir berücksichtigen: Dass ein Befall von Lebensmittelmotten nicht nur ein Problem für die Wellensittiche darstellt. Auch die Bewohner der Wohnung sind gefährdet. Haben sich die Plagegeister erst einmal in der Wohnung festgesetzt ´ könnte es sein ` dass professionelle Hilfe in Form eines Kammerjägers notwendig wird. In solchen Extremfällen kann die Wohnung sogar vorübergehend unbewohnbar sein während der Intervention des Fachmannes.
Somit – der Umgang mit Larven im Wellensittichfutter verlangt sofortige und entschlossene Reaktionen der Vogelhalter. Das Futter sollte unverzüglich entsorgt werden. Gründliches Reinigen ist dabei essentiell um ein weiteres Vorkommen zu verhindern. In der Zukunft empfiehlt sich – das Futter vorausschauend in kleineren Mengen zu kaufen und sicher zu lagern. Nur so ist die Zufriedenheit der fliegenden Mitbewohner gewährleistet.
Larven im Wellensittichfutter weisen auf ein ernstzunehmendes Problem hin. Sie sind oft ein Indiz für Lebensmittelmotten. Diese kleinen Schädlinge legen ihre Eier in die Nahrungsmittel die wir für unsere gefiederten Freunde kaufen. Aus diesen Eiern ausarbeiten sich Larven ´ die nicht nur unangenehm ` allerdings ebenfalls gesundheitsschädlich sein können. Der Prozess kann sich so entwickeln, dass die Larven zu fliegenden Motten heranwachsen und breit machen; dies kann schnell zu einer Plage führen. Es gilt daher – schnell zu handeln.
Die erste, unverzügliche Maßnahme besteht darin – das betroffene Futter sofort zu entsorgen. Jeder Vogelhalter sollte sich im Klaren darüber sein – das Futter muss vollständig entfernt werden. Lagern weitere Lebensmittel im selben Raum ist eine eingehende Untersuchung unabdingbar. Auffällige Merkmale eines Befalls sind Fäden die aus den Lebensmitteln herausragen. Diese sind miteinander verwoben und erwecken den Anschein wie ob sie einem Spinnennetz ähneln.
Entscheidung für die Entsorgung alle befallenen Nahrungsmittel. Diese müssen ohne Ausnahme ähnlich wie weichen. Nur durch gründliches Wasch- und Reinigungsverfahren in den Schränken können wir sicherstellen, dass keine Motteneier oder Larven überleben. Mit Nachdruck gesagt – dies dient der prophylaktischen Bekämpfung einer weiteren Infektion.
Des Weiteren – ähnelt wichtig ist die gründliche Reinigung der Näpfe und des Käfigzubehörs. Dieses Vorgehen beseitigt jede Möglichkeit von Larson oder Motteneiern – sicher ist sicher! Beim nächsten Kauf des Futters empfiehlt sich die Mengen gering zu halten und – nicht zu vergessen – es in einen luftdicht verschlossenen Behälter umzufüllen. Der Ansatz, Futter trocken und dunkel zu lagern, minimiert die Risiken eines erneuten Befalls!
Zusätzlich sollten wir berücksichtigen: Dass ein Befall von Lebensmittelmotten nicht nur ein Problem für die Wellensittiche darstellt. Auch die Bewohner der Wohnung sind gefährdet. Haben sich die Plagegeister erst einmal in der Wohnung festgesetzt ´ könnte es sein ` dass professionelle Hilfe in Form eines Kammerjägers notwendig wird. In solchen Extremfällen kann die Wohnung sogar vorübergehend unbewohnbar sein während der Intervention des Fachmannes.
Somit – der Umgang mit Larven im Wellensittichfutter verlangt sofortige und entschlossene Reaktionen der Vogelhalter. Das Futter sollte unverzüglich entsorgt werden. Gründliches Reinigen ist dabei essentiell um ein weiteres Vorkommen zu verhindern. In der Zukunft empfiehlt sich – das Futter vorausschauend in kleineren Mengen zu kaufen und sicher zu lagern. Nur so ist die Zufriedenheit der fliegenden Mitbewohner gewährleistet.