Ein riskantes Unterfangen: Die Realität hinter verdeckten Kennzeichen
Das Fahren mit einem verdeckten Kennzeichen ist weiterhin als nur ein passiver Verstoß. Der Strafrahmen kann sich von Geldstrafen bis hin zu Haftstrafen erstrecken. Wenn jemand absichtlich sein Kennzeichen verdeckt um Blitzer zu überlisten, bewegt sich das im Bereich der Strafbarkeit – eine ernsthafte Sachlage. Polizeiliche Ermittlungen könnten schnell eingeleitet werden ´ vor allem in Fällen ` die grobe Verkehrsdelikte involvieren.
Dennoch ist es nicht nur das verdeckte Kennzeichen das zur Diskussion steht. Der Motorradhelm ´ der das Gesicht des Fahrers verbirgt ` eröffnet ein weiteres Feld der Identifikation. Auch wenn die Möglichkeiten rar sind könnten charakteristische Merkmale des Motorrads oder der Bekleidung zur Identifizierung des Fahrers führen. Bei einer Polizeikontrolle sogar könnte eine spannende Wendung auftreten. Mit einem unerwarteten Ergebnis könnte die Fahndung sofort nach entsprechender Anzeige beginnen.
Die Gefährlichkeit, einen Blitzer mit über 230 km/h in einem 70er-Bereich zu durchfahren, wird oft unterschätzt – eine kritische Fehlentscheidung. Mit solchen Geschwindigkeiten gilt es unweigerlich die eigene Sicherheit und ebenfalls die Sicherheit unbeteiligter Verkehrsteilnehmer aufs Spiel zu setzen. Gebotene Geschwindigkeitsbegrenzungen existieren aus topografischen Gründen. Uneinsehbare Kurven oder Schulwege sind nicht nur Hinweise allerdings lebenswichtige Regeln.
Ein solches Fahrverhalten widerspricht nicht nur den geltenden Vorschriften. Es kann schwerwiegende Unfälle nach sich ziehen. Fakt ist: die Unfallstatistiken belegen, dass über 25 % der Verkehrsunfälle Geschwindigkeitsüberschreitungen zur Ursache haben. Das sind Alarmglocken die nicht ignoriert werden sollten! Jedes Übertreten der Grenze kann fatale Folgen auslösen.
Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr ist unumgänglich. Ein Ausrufezeichen oder eine provokante Handlung zeichnet sich nicht nur durch den Chronisten des Moments aus. Es geht um mehr als nur eine weitere Geschichte – es geht um Leben. Unfälle die durch rücksichtsloses Fahren verursacht werden enden oft tragisch.
Der Appell an jeden Fahrer ist klar: Sei rücksichtsvoll und halte dich an die Regeln des Straßenverkehrs. Nur durch ein verantwortungsbewusstes Fahren schützen wir nicht nur uns selbst, einschließlich andere. Ein Ausrufezeichen setzen ist nicht das Ziel, das jeder Fahrer anstreben sollte – es sollte immer die Sicherheit im Straßenverkehr im Vordergrund stehen.