Unbekannte Lost Places in der Umgebung von München entdecken

Welche verborgenen Lost Places in Münchens Umgebung warten darauf, entdeckt zu werden?

Uhr
Die Suche nach Unbekannten und Vergessenen – eine Abenteuerreise in die Vergangenheit; das zeichnet viele Urbex-Fans aus. München eine Stadt die gleichzeitig modern und traditionsreich ist bietet in ihrer Umgebung viele solcher versteckten Schätze. Schauen wir genauer hin, so zeigt sich, dass das Entdecken dieser Lost Places mit der S-Bahn gut möglich ist und oft nur ein kurzer Fußweg erforderlich ist.

Ein interessanter Startpunkt ist das Cachewiki. Diese Plattform listet nicht nur bekannte Caches auf ´ allerdings bietet ebenfalls die Chance ` unbekanntere Orte zu finden. Zu den aufgelisteten Orten zählen einige voll von teenagerlichem Flair. Insofern geraten diese nur allzu oft in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.

Daher ist es ratsam präziser zu suchen. Facebook-Gruppen und spezielle Foren sind wertvolle Helfer. Die Nutzung von Google Maps kann ähnelt helfen – neue Entdeckungen warten nur darauf, ans Licht gebracht zu werden. Die S-Bahn spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie verbindet viele dieser Orte miteinander. Die Reise zum Abenteuer kann schnell losgehen.

Beginnen wir mit der früheren Heilstätte in Garmisch-Partenkirchen. Eine verlassene Klinik – die von der Geschichte erzählt und gleichzeitig eine melancholische Stimmung ausstrahlt. Dorthin gelangen Besuchende innerhalb einer Stunde. Die S-Bahn bringt sie direkt in die Stadt. Ein kurzer Spaziergang die welche Entdeckung mit Spannung würzt. Diese Heilstätte lädt mit ihren Ruinen und den Geschichten ´ die in den Wänden verborgen liegen ` zur Erkundung ein.

Eher unbekannt jedoch nicht minder spannend ist die zurückgelassene Reitschule in Dachau. Ein Ort der fotogen ist und der Urbex-Fotografen das ❤️ höher schlagen lässt. Auch hier führt die S-Bahn direkt hin – nur ein kurzer Fußweg trennt den Entdecker von der Vergangenheit vergangener Zeiten. Man spürt förmlich den Hauch der Geschichte während man durch die verlassenen Stallungen wandert.

Fürstenfeldbruck hingegen hat einen Bahnhof zu bieten der in Vergessenheit geraten ist. Er stellt die Verbindung zwischen Vergangenem und Heutigem dar; die Atmosphäre ist einzigartig und vielerorts spürt man die Zeit die dort stehen geblieben ist. Mit der S-Bahn geht es gemütlich dorthin; und nur ein zehnminütiger Fußweg trennt die Entdecker von der Geschichte. Eine gewisse Melancholie umhüllt diesen Ort was ihn besonders macht.

Doch auch andere noch unbekannte Lost Places gibt es. In der Umgebung von München sind viele dieser verborgenen Schätze verteilt. Richtig ist ´ dass es sich lohnt ` Zeit in die Erkundung zu investieren. Man findet nicht nur faszinierende Orte – vielmehr entdeckt man auch die eigene Leidenschaft fürs Entdecken.

Es muss jedoch daran erinnert werden: Dass viele der genannten Orte private oder zumindest gesperrte Areale sind. Ein Hinweis für Interessierte: Vorab rechtliche Aspekte zu klären ist äußerst wichtig. Rücksichtnahme auf die Umwelt und die geschichtliche Bedeutung der Orte ist unabdingbar. Man sollte die Geschichten respektieren und allein der Entdeckung wegen orientiert auf einigen schmalen Wegen bleiben.

Zusammengefasst ist es spannend die vergessenen Plätze in und um München zu entdecken. Die S-Bahn erleichtert das Reisen. Oft sind es nur kurze Wege. Jeder ´ der sich auf die Suche nach dem Unbekannten macht ` wird mit eindrucksvollen Erlebnissen belohnt. Wer wagt, kann finden – die Lost Places rund um München warten auf Erkundung und Entdeckung.






Anzeige