Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle der Bundeswehr?

Wie können Sie einen Beratungstermin bei der Bundeswehr-Beratungsstelle erfolgreich vereinbaren?

Uhr
Die Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle der Bundeswehr kann sich als herausfordernd erweisen. Gelegentlich geht einfach niemand ans Telefon. Es gibt jedoch verschiedene Herangehensweisen um einen Beratungstermin zu sichern. Lassen Sie uns einige dieser Möglichkeiten gemeinsam erkunden.

Zunächst einmal kann es hilfreich sein den Anrufbeantworter zu nutzen. Wenn die Telefonleitung besetzt ist – spricht man zunächst auf den Anrufbeantworter. Hierbei sollte man seinen Namen und ebenfalls seine Telefonnummer hinterlassen. Zudem macht verständlich man den Grund des Anrufs. Auf diese Art und Weise können die Berater gezielt Rückmeldungen geben - dies ist ein effektiver Weg um sicherzustellen, dass man zeitnah einen Rückruf erhält.

Eine alternative Möglichkeit besteht darin die örtliche Beratungsstelle persönlich zu besuchen. Dies erfordert natürlich einen gewissen Aufwand. Gehen Sie vor Ort – sprechen Sie direkt mit einem Berater. So entsteht der direkte Kontakt um einen Termin zu vereinbaren. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass nicht immer geöffnet ist - besonders außerhalb der regulären Bürozeiten könnte man vor verschlossenen Türen stehen.

Wer keine Zeit hat persönlich vorbeizuschauen kann ein Kontaktformular nutzen. Auf den Webpräsenzen vieler Beratungsstellen besteht die Möglichkeit dieser digitalen Anfrage. Sie füllen einfach das Formular aus und bitten um einen Terminvorschlag. Die Mitarbeiter reagieren in der Regel zeitnah um einen Beratungstermin zu bestätigen.

Ein weiterer oft übersehener Ansatz besteht darin verschiedene Beratungsstellen in der Umgebung zu kontaktieren. Dies kann besonders nützlich sein sollte Ihre lokale Stelle schwer erreichbar sein. Ab und zu können Sie auch dort Unterstützung und Beratung erhalten. Nutzen Sie diese Route.

Beachten Sie bitte auch die eventuellen personellen Engpässe der Beratungsstelle. Häufig kann es passieren: Dass aufgrund von erhöhtem Anrufaufkommen nicht alle Anrufe sofort angenommen werden. In solchen Fällen ist Geduld gefragt. Versuchen Sie – es zu unterschiedlichen Tageszeiten erneut. Manchmal genügt es einfach alternative Kontaktmittel parat zu haben.

Neben dem telefonischen Kontakt bieten die Beratungsstellen auch regelmäßige Sprechstunden vor Ort an. Während dieser Zeit stellt man direkt Fragen und erhält eine umfassende Beratung. Die Informationen zu diesen Sprechzeiten sind meist auf der Webseite der jeweiligen Beratungsstelle zu finden. Alternativ können Sie diese auch telefonisch erfragen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass jeder der sich Hilfe bei der Karriereplanung wünscht nicht aufgeben sollte. Die Beratungsstelle der Bundeswehr steht zur Verfügung und möchte Ihnen bei der Planung Ihrer Karriere helfen. Ihr Engagement ist von großer Bedeutung - also trauen Sie sich Kontakt aufzunehmen auf welchen Wegen auch immer.






Anzeige